Annika Rennenberg (24), Doktorandin am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI), erhält den mit 400 Euro dotierten Preis für die beste Diplomarbeit des Sommersemesters 2006 im Studiengang Biochemie/Molekularbiologie. Der Preis wird vom Freundes- und Förderverein Chemie der Universität Hamburg verliehen.
Weiterlesen
Buruli-Ulkus - kleine Schwester der Lepra
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) koordiniert seit Dezember 2005 eine umfassende europäisch-afrikanische Studie zur bakteriellen Erkrankung Buruli. Die ghanaische Forschungsstation des Tropeninstituts, das „Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine“ (KCCR), ist eines von insgesamt drei afrikanischen Forschungszentren. Das KCCR führt die Studie an drei Krankenhäusern in Ghana durch.
Weiterlesen
Zwei Leben für die AIDS-Forschung
Das Forscher-Ehepaar Dr. Klara Tenner-Racz und Prof. Paul Racz erhält am 6. Dezember 2006 den Dr. Friedrich Sasse-Preis für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur Aids-Infektion.
Weiterlesen
Geschenktipp für Wissenschaftsfreunde & Weltenbummler
Noch auf der Suche nach einem originellen Geschenk? Für Wissenschaftsfreunde und Weltenbummler gibt es die T-Shirt Kollektion „Tropeninstitut Hamburg“. Mehr als 1000 T-Shirts mit Jungle Junkie, Weltkarte und Mücke mit DNS-Design wurden seit Oktober 2005 verkauft. Der Erlös kommt der Forschung des Bernhard-Nocht-Instituts zugute.
Weiterlesen
Deutsch-ghanaische Wissenschaftskooperation
In Ghana wird seit kurzem ein viel versprechender neuer Malaria-Impfstoff für Kleinkinder auf seine Sicherheit und Wirksamkeit getestet. Die ghanaische Forschungsstation des Hamburger Tropeninstituts ist Partner einer internationalen Phase II Studie, die an insgesamt acht Zentren in Afrika durchgeführt wird. Am 29.11. sendet das Wissenschaftsmagazin „Nano“ eine Reportage über den Auftakt der Studie in Ghana (3sat, 18.30 Uhr).
Weiterlesen
Der Biologe Dr. Tobias Spielmann (35) erhält in Anerkennung seiner bisherigen wissenschaftlichen Leistungen eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung. Dank des Stipendiums wird er ab 1. August 2006 die Malariaforschung des Bernhard-Nocht-Instituts (BNI) für Tropenmedizin in Hamburg verstärken.
Weiterlesen
Informationen anlässlich des aktuellen Falls von Lassafieber am Universitätsklinikum Münster (UKM)
Der Verdacht auf eine Lassavirus-Erkrankung bei einem Patienten des UKM hat sich bestätigt. Die Abteilung für Virologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg konnte nach Erhalt der Probe am 20. Juli 2006 innerhalb weniger Stunden eine positive Diagnose durch direkten Virusnachweis stellen. Genetische Analysen ergaben, dass es sich um einen Virusstamm aus Sierra Leone handelt.
Weiterlesen
Am 29.06.2006 wird das traditionelle Richtfest begangen
Am Donnerstag, den 29. Juni begeht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) nach 18 Monaten Bauzeit das traditionelle Richtfest seines neuen Laborgebäudes. Der knapp 5000 m2 große Erweiterungsbau beendet die drangvolle Enge im historischen Schumachergebäude, in dem das Tropeninstitut seit 1916 zuhause ist. Außerdem ist das Gebäude mit mehreren hochmodernen Sicherheitslaboratorien und einem Insektarium ausgestattet.
Weiterlesen
Neue Ansätze zur Therapie und Prophylaxe
Am Afrika-Malaria-Tag ruft die "Roll Back Malaria"-Initiative die Weltgemeinschaft dazu auf, mehr finanzielle, logistische und wissenschaftliche Unterstützung für den Kampf gegen die Malaria bereitzustellen. "Roll back Malaria" ist eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Vereinten Nationen und der Weltbank.
Weiterlesen
"Preis für besondere Verdienste um den Tourismus" an Reisemedizinisches Zentrum
Das Hamburger Tropeninstitut erhielt am 11. März 2006 auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin den „Preis für besondere Verdienste um den Tourismus“, alljährlich vergeben von der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ). Gewürdigt wird damit die Arbeit des Reisemedizinischen Zentrums, das aktuelle Daten über Reiseziele aufbereitet, über Risiken informiert und Touristen individuell berät.
WeiterlesenDr. Eleonora Schönherr
Dr. Jessica Tiedke
Tel.: +49 40 42818-264
Fax: +49 40 42818-265
E-Mail: presse@bnitm.de