Dr. Angelika Sturm aus der Malaria-Forschungsgruppe von PD Dr. Volker Heussler am Bernhard-Nocht-Institut wird für ihre Dissertation über ein bisher nicht bekanntes Stadium im Vermehrungszyklus des Malariaparasiten mit dem Nachwuchspreis der Leibniz-Gemeinschaft in der Kategorie Natur- und Technikwissenschaften ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird jährlich unter den bundesweit 86 Leibniz-Instituten für herausragende Doktorarbeiten ausgelobt.
Weiterlesen
Malaria zählt zu den häufigsten und bedrohlichsten Krankheiten des Menschen: alle 20 Sekunden stirbt ein kleines Kind an der Infektion. Nun haben Studien aus mehreren afrikanischen Ländern gezeigt, dass sich mit einer sehr einfachen Behandlung etwa ein Drittel der Malariaattacken bei Kleinkindern reduzieren lässt. Die Studien zu der so genannten ‚intermittierenden Malariabehandlung’ werden jetzt in der neuesten Ausgabe von The Lancet analysiert.
Weiterlesen
Wissenschaftler des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) erforschen den Einfluss wichtiger Infektionserkrankungen auf die Entwicklung kleiner Kinder in Afrika
Weiterlesen
"Neue und hochpathogene Erreger - von der Entdeckung bis zum Impfstoff "
Anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus am Bernhard-Nocht-Institut findet am 13. und 14. Juli 2009 ein wissenschaftliches Symposium statt.
International anerkannte Virologen präsentieren ihre Forschungsschwerpunkte zu verschiedenen Aspekten neuer und hochpathogener Krankheitserreger.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Verfahren erlaubt Massenscreening von Blutkonserven auch in ärmeren Ländern
Ein neuer Bluttest bedeutet möglicherweise einen Durchbruch im Kampf gegen das gefährliche Hepatitis C-Virus. Das Verfahren ist bei gleicher Empfindlichkeit erheblich günstiger als gängige kommerzielle Tests. Erstmals haben so auch ärmere Länder die Chance, Blutkonserven flächendeckend und mit den bestmöglichen Methoden auf Hepatitis C-Viren zu untersuchen.
WeiterlesenDr. Eleonora Schönherr
Julia Rauner
Tel.: +49 40 42818-269/-264
Fax: +49 40 42818-265
E-Mail: presse@bnitm.de
Alle Mitteilungen
News
Pressemitteilungen
Research Highlight