Pressemitteilungen 29.11.2022

Jubiläum des Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR)

Kumasi/Hamburg – Mit einem Festakt und einem wissenschaftlichen Symposium begeht das Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical…

Lesen Sie mehr
Mitteilungen 17.11.2022

Warum die Verhaltensforschung beim Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt

Erfurt / Hamburg, 17. November 2022 – Wie können Klimaschutzmaßnahmen vom Menschen her geplant und kommunikativ wirksam begleitet werden?…

Lesen Sie mehr
Forschungshighlights 11.11.2022

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin intensiviert One-Health -Forschung

Eine ganzheitliche Infektionsforschung betrachtet Mensch, Tier, Lebensräume, Klima- und Umweltbedingungen im Zusammenhang. Das…

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 03.11.2022

One Health Day 2022

Hamburg / Insel Riems 3. November 2022 – Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, dass Infektionsforschung Mensch, Tier und Umwelt zugleich…

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 20.08.2022

BNITM: Weniger Treibhausgase, mehr Stechmücken-Bekämpfung!

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich. Das ist stark…

Lesen Sie mehr
Forschungshighlights 16.08.2022

Kombinationspräparat gegen Malaria

Neue Malariamedikamente werden meist nur für die Malaria tropica getestet, nicht aber für andere Malariaerreger. Verfügbare Präparate finden…

Lesen Sie mehr
Mitteilungen 01.07.2022

Von Geschlechtsunterschieden bei der Infektionsabwehr und einer wahrlich vernachlässigten Tropenkrankheit

Die diesjährigen Promotionspreise der Vereinigung der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. (VdF) gehen an Dr. Marie Groneberg…

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 30.06.2022

Moderne Labordiagnostik identifiziert Marburg-Virus in Guinea gerade rechtzeitig

Hamburg / Conakry, 30. Juni 2022 – Erstmals hat eine internationale Forschungsgruppe die hochansteckende und oftmals auch tödlich…

Lesen Sie mehr
Mitteilungen 31.05.2022

Mehr als zwei Millionen Euro für neue Nachwuchsforschungsgruppe am BNITM

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) bekommt eine weitere BMBF-Junior Research Group. Dr. Joachim Michael Matz hat über…

Lesen Sie mehr
Forschungshighlights 20.05.2022

Das Immunsystem: Wie geht es Stechmücken mit ihren Viren?

Wieso können Stechmücken bestimme Viren auf den Menschen übertragen (Arboviren) und andere Viren nicht (insektenspezifische Viren)? Um das…

Lesen Sie mehr
Mitteilungen 06.05.2022

Schulung des European Mobile Lab

Hamburg, 6. Mai 2022 - Das European Mobile Lab (EMLab) hat eine Schulung am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) veranstaltet;…

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 25.04.2022

BNITM: „Wir dürfen im Kampf gegen diese ‚vergessene Epidemie‘ nicht nachlassen!“

Hamburg, 25. April 2022 - Anlässlich des heutigen Weltmalariatags ruft das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) Politik und…

Lesen Sie mehr
Forschungshighlights 09.03.2022

Mechanismus zur Fitnesskompensation Artemisinin-resistenter Malariaparasiten entdeckt

Eine neue Studie zu nährstoffdurchlässigen Kanälen (NPCs) in der Vakuolenmembran von Malariaparasiten hebt die Durchlässigkeitseigenschaften…

Lesen Sie mehr
Mitteilungen 03.03.2022

Solidaritätsbekundung mit der Ukraine

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin arbeiten intensiv mit dem Public Health Institut of…

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 30.01.2022

Während der Pandemie wird der Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten noch wichtiger

Die Omikron-Variante hat gezeigt, dass die Gesundheitsversorgung im globalen Süden uns alle etwas angeht - der „World Day of Neglected…

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 24.01.2022

Über genetischen Code hinaus: Einfluss der Epigenetik auf Infektionen und das Immunsystem

Lesen Sie mehr
Pressemitteilungen 17.01.2022

Europäische Kommission zeichnet international beachtetes Epidemie-Frühwarnsystem aus

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und internationale Partner erhalten fünf Millionen Euro

Lesen Sie mehr
Porträt von Dr. Eleonora Schönherr
Dr. Eleonora Schönherr

Dr. Eleonora Schönherr

Telefon: +49 40 285380-269

E-Mail: presse@bnitm.de