Mögliche Interessenkonflikte in der Corona-Pressearbeit finden Sie auf unserer SARS-CoV-2-Informationsseite.
Gleich zwei Auszeichnungen erhält Virologe Christian Drosten (32) vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in diesem Herbst. Am heutigen Montag wird er Preisträger des Postdoktorandenpreises für Virologie der Robert-Koch-Stiftung sein, der im Berliner Rathaus überreicht wird. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Weiterlesen
Am Bernhard-Nocht-Institut besteht seit November eine Melde- und Referenzstelle zur Erfassung bestimmter Amöbeninfektionen (Amöbiasis) in Deutschland.
Weiterlesen
Bilanz zum Abschluss des Projekts "Mehr Jugend in die Wissenschaft: Berufsbilder in den Life Sciences"
Die Bilanz des ersten Nachwuchsförderprojektes am Hamburger Tropeninstitut ist mehr als positiv: Mit über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in mehr als 100 Veranstaltungen kam "Mehr Jugend in die Wissenschaft" als die Organisatoren des Projektes erwartet hatten.
Weiterlesen
Im Fall des Mannes mit Verdacht auf eine infektiöse Viruserkrankung ("hämorrhagisches Fieber") konnten die in Frage kommenen hochinfektiösen Erkrankungen ausgeschlossen werden.
Weiterlesen
Die Klinische Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts (BNI) übernahm heute Nachmittag einen Patienten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, bei dem Verdacht auf eine infektiöse Viruserkrankung ("Hämorrhagisches Fieber") besteht. Der Patient war vor einigen Tagen von einer Reise nach Südosteuropa zurückgekehrt.
Weiterlesen
Zukünftig verstärkte Zusammenarbeit
Die Abteilung für Virologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist für vier Jahre zum offiziellen Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ernannt worden.
Weiterlesen
Welche Gene schützen vor Malaria und Tuberkulose?
Eine der weltweit größten Patientenstudien über die komplexen genetischen Zusammenhänge, die den Verlauf von Malaria und Tuberkulose beeinflussen, ist für weitere drei Jahre gesichert: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für das Projekt in der zweiten Phase des Nationalen Genomforschungsnetzes 1,8 Mio. EUR bewilligt.
Weiterlesen
Flugunfähige Tiere nicht anfassen
In Hamburg wurde eine Tollwut-infizierte Fledermaus identifiziert. Sie hatte am Pfingstsamstag eine 72-jährige Frau gebissen, die das flugunfähige Tier in ihrem Garten fand. Die Frau wurde sofort im Tropeninstitut gegen Tollwut geimpft. Das Institut für Hygiene und Umwelt erhielt das Tier später zur Untersuchung und stellte am vergangenen Donnerstag abschließend Tollwut fest.
Weiterlesen
Berufstätige Frauen stellen ihr Berufsfeld im Bereich Biomedizin vor
am 25. Juni 2004 von 15.00-17.00 Uhr mit anschließendem „come together“
im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
(bitte am Empfang im Klinikeingang melden)
Dr. Hinrich Sudeck berichtet von einem Ebola-Einsatz für die Weltgesundheitsorganisation
Im Rahmen des Projekts "Mehr Jugend in die Wissenschaft!" lädt das Tropeninstitut zum "After School Talk" ein.
am 15. Juni 2004 um 16.00 Uhr
im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
(bitte am Empfang im Klinikeingang melden)
Dr. Eleonora Schönherr
Julia Rauner
Tel.: +49 40 42818-269/-264
Fax: +49 40 42818-265
E-Mail: presse@bnitm.de
Eine Übersicht aller Mitteilungen erhalten Sie hier.