Mögliche Interessenkonflikte in der Corona-Pressearbeit finden Sie auf unserer SARS-CoV-2-Informationsseite.
Bernhard Nocht, der Gründer des heutigen Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg und einer der bekanntesten Tropenmediziner seiner Zeit, würde am 4. November 150 Jahre alt - eine Vita.
Weiterlesen
Das Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine – KCCR – feiert seinen 10. Geburtstag.
1997 als Joint venture der Kwame Nkrumah Universität of Science and Technology (KNUST), des ghanaischen Gesundheitsministeriums und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) gegründet, ist es heute ein national und international bekanntes und angesehenes Forschungszentrum.
Weiterlesen
Hamburger Senat verabschiedet Gesetzesentwurf zur rechtlichen Verselbstständigung des BNI
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) soll zum 01. Januar 2008 in eine Stiftung öffentlichen Rechts umgewandelt werden. Mit dieser Rechtsformänderung findet die umfassende Umstrukturierung des BNI ihren Abschluss: Nach der Sanierung der klinischen Abteilung durch die Übertragung der Trägerschaft auf das UKE und durch Investitionen von über 20 Mio. Euro in einen Erweiterungsbau für die Forschungsabteilung am Standort Bernhard-Nocht-Straße erhält das BNI zukünftig mehr Eigenständigkeit.
Weiterlesen
Letzter unbekannter Schritt im Lebenszyklus des Malaria-Parasiten aufgeklärt
Der Malariaforscher Volker Heussler vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin erhält am 10. Juli den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für medizinische Grundlagenforschung der GlaxoSmithKline Stiftung. Die Stiftung würdigt damit die Entdeckung der "Merosomen".
Weiterlesen
Fast tropisch war das Wetter an diesem Sommerabend. Trotz oder gerade wegen der Witterung besuchten 1 500 Menschen die Aktionen und Vorträge rund um das Thema Tropenmedizin am Bernhard-Nocht-Institut.
Weiterlesen
Genomforschung eröffnet neuen Blick auf die komplizierte Malaria
Täglich sterben in Afrika über 5000 Kinder an Malaria. Todesursache sind lebensbedrohliche Komplikationen der Erkrankung: akute, schwerste Blutarmut sowie Koma durch Parasitenbefall des Gehirns.
Weiterlesen
Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen
am Samstag, 09. Juni 2007
von 17.00 - 01.00 Uhr
Weiterlesen
Senat bewilligt 4,2 Mio. Euro zur Vorfinanzierung von Bauschäden und erhöhte Standards beim Hochsicherheitslabor
Durch eingedrungenes Regenwasser ist es beim Erweiterungsbau des Bernhard-Nocht-Instituts (BNI) zu Verzögerungen und Schäden und damit auch zu Mehrkosten gekommen. Nach einer aktuellen Kostenschätzung werden sich diese auf rund 4,2 Millionen Euro belaufen. Zur Sicherung des Bauvorhabens hat der Senat daher heute eine Vorfinanzierung beschlossen.
Weiterlesen
Studie ergibt: Aktuell kein Infektionsrisiko in Deutschland
Die in seltenen Fällen tödlich verlaufende West-Nil-Virus-Infektion wird im Zusammenhang mit dem Klimawandel als mögliche neue Infektionskrankheit diskutiert. Das Virus war in der Vergangenheit vereinzelt in Südeuropa aufgetreten und hat sich in den USA seit 1999 rasant verbreitet. Wissenschaftler befürchteten daher, dass der Erreger unerkannt bereits auch Deutschland erreicht haben könnte.
Weiterlesen
Zusammenarbeit mit dem medizinischen Dienstleistungsunternehmen MD Medicus gewährleistet auch in Zukunft Unabhängigkeit der reisemedizinischen Beratung
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) hat einen neuen Partner: Das medizinische Dienstleistungsunternehmen MD Medicus führt zukünftig das Reisemedizinische Zentrum am BNI. Die MD Medicus Unternehmensgruppe ist seit 1994 als Anbieter von medizinische Beratungs- und Logistikleistungen u.a. für Krankenkassen und ihre Versicherten etabliert.
WeiterlesenDr. Eleonora Schönherr
Julia Rauner
Tel.: +49 40 42818-269/-264
Fax: +49 40 42818-265
E-Mail: presse@bnitm.de
Eine Übersicht aller Mitteilungen erhalten Sie hier.