Mögliche Interessenkonflikte in der Corona-Pressearbeit finden Sie auf unserer SARS-CoV-2-Informationsseite.
Hamburg, Germany – Oktober 23, 2014. Vom 22-24. Oktober treffen sich am Bernhard-Nocht Institut für Tropenmedizin (BNITM) Mitglieder des „African Research Network on Neglected Tropical Diseases (ARNTD)“ mit Vertretern aus Förderungseinrichtungen, Industrie und Wissenschaft um über die zukünftige Vorgehensweise im Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten in den Tropen (Neglected tropical diseases; NTDs) zu diskutieren.
Weiterlesen
official press release
As part of the international response to the current Ebola outbreak in Guinea, WHO and the Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN) requested lab experts of the European Mobile Lab (EMLab) project to support the Ministry of Health of Guinea in viral haemorrhagic fever diagnostics in Guinea. A team of international responders from the consortium, departed to Guinea on 26 March 2014, taking with them mobile field lab equipment for the detection of Ebola virus.
Weiterlesen
Hamburg – Das Studienzentrum „Bernhard Nocht Centre for Clinical Trials (BNCCT)“ des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) überprüft einen Impfstoff gegen das Bakterium Clostridium difficile, das vor allem ältere, geschwächte Menschen befällt und nach einer Antibiotikabehandlung schwerste Durchfallerkrankungen auslösen kann. Es ist der erste Impfstoff in einer fortgeschrittenen Studienphase (Phase-3-Studie), in der das BNCCT und weitere Studienzentren die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffs beurteilen.
Weiterlesen
Hamburg – Warum schaffen es Krankheitserreger trotz Immunantwort zu überleben und warum können Infektionskrankheiten chronisch werden? Was verursacht ein hämorrhagisches Fieber? Wie weit ist die Forschung bei dem hoch ansteckenden Norovirus? Diese und andere Fragestellungen sind Inhalt des Symposiums „Pathogenesis of Infection“, das vom 30. bis 31. Januar 2014 in Hamburg stattfindet.
WeiterlesenDr. Eleonora Schönherr
Julia Rauner
Tel.: +49 40 42818-269/-264
Fax: +49 40 42818-265
E-Mail: presse@bnitm.de
Eine Übersicht aller Mitteilungen erhalten Sie hier.