Interdisziplinäre Sommerschule zu Schlangenbissvergiftungen

Schlangenbissvergiftungen sind eine stark vernachlässigte Tropenkrankheit, die für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung ist. Unter den vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) ist sie die tödlichste Krankheit. Außerdem verursacht sie jährlich mehr als 400.000 dauerhafte Behinderungen. Da es sich bei Schlangenbissen um ein sehr komplexes One-Health-Problem handelt, ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um dieses Problem anzugehen und zum Ziel der WHO beizutragen, die Zahl der Todesfälle und Behinderungen durch Schlangenbisse bis 2030 um 50% zu senken.

Daher zielt diese hybride Sommerschule darauf ab, junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zusammenzubringen, die an NTDs und Schlangenbissvergiftungen arbeiten oder sich dafür interessieren, um den interdisziplinären und kulturübergreifenden Austausch zu fördern.

Format

Die Sommerschule findet an fünf Tagen mit An- und Abreise am ersten und letzten Tag im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg statt. Es wird eine Mischung aus Vorträgen von Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen und Präsentationen der eigenen Arbeit der Teilnehmenden (aus ausgewählten Abstracts) sein, mit viel Zeit für Diskussion, Feedback und Austausch.

Programm und Redner:innen

Alle Zeiten sind in CEST angegeben.

 

Tag und Uhrzeit Titel Sprecher*innen   Ort
Montag        
12:30-14:00 Registration      
14:00-15:30 Welcome and introduction to Snakebite Envenoming Dr Bernadette Abela, Dr David Williams, Julien Potet   Lecture hall & Online
15:30-16:00 Coffee break     Messe hall
16:00-17:30 Why is this all so complicated? Causes and consequences of venom variation in snakes Prof Dr Wolfgang Wüster, Prof Dr Stephen P. Mackessy   Lecture hall & Online
         
Dienstag        
08:30-09:00 Registration      
09:00-10:30 Analytical Principles and Applied Research of Modern Venomics I Dr Maik Damm, Dr Cassandra Modahl   Lecture hall & Online
10:30-11:00 Coffee break     Messe hall
11:00-12:30 Analytical Principles and Applied Research of Modern Venomics II Dr Tim Lüddecke, Dr Cecilie Knudsen   Lecture hall & Online
12:30-14:00 Lunch break     Messe hall
14:00-15:30 Abstract Presentations and Discussions I     Seminar Room & Online
15:30-16:00 Coffee break     Messe hall
16:00-17:30 Abstract Presentations and Discussions II     Seminar Room & Online
         
Mittwoch        
08:30-09:00 Registration      
09:00-10:30 Clinical Management of Snakebite Envenoming in Asia Dr Jörg Blessmann, Dr Ahmad Khaldun Ismail, Prof Dr Ariaranee Gnanathasan   Lecture hall & Online
10:30-11:00 Coffee break     Messe hall
11:00-12:30 Clinical Management of Snakebite Envenoming in Africa Prof Dr Abdulrazaq Habib   Lecture hall & Online
12:30-14:00 Lunch break     Messe hall
14:00-15:30 Community Engagement for Snakebite Prevention and Pre-Hospital Treatment Thea Litschka-Koen, Dr Isabella C. Bassignana Khadka, Prof Dr Sanjib Kumar Sharma   Lecture hall & Online
15:30-16:00 Coffee break     Messe hall
16:00-17:30 Integrating Snakebite Research in the Broader NTD and One Health Agendas Dr George Omondi Oluoch, Prof Dr Ymkje Stienstra   Lecture hall & Online
         
Donnerstag        
08:30-09:00 Registration      
09:00-10:30 Abstract Presentations and Discussions III     Seminar Room & Online
10:30-11:00 Coffee break     Messe hall
11:00-12:30 Abstract Presentations and Discussions IV     Seminar Room & Online
12:30-14:00 Lunch break     Messe hall
14:00-15:30 Methods of Social Sciences in Public Health and their application to NTDs I Dr Aurélia Souares, Dr Sung-Joon Park   Lecture hall & Online
15:30-16:00 Coffee break     Messe hall
16:00-17:30 Methods of Social Sciences in Public Health and their application to NTDs II Parbati Phuyal   Lecture hall & Online
         
Freitag        
08:30-09:00 Registration      
09:00-10:30 What's in the (Research) Pipeline for Snakebite Envenoming Therapy? Juliette Borri, Dr Cecilie Knudsen, Dr Charlotte Dawson   Lecture hall & Online
10:30-11:00 Coffee break     Messe hall
11:00-12:30 Public (Health) Policy and Snakebite Envenoming Prof Dr John Amuasi, Prof Dr Md. Abul Faiz   Lecture hall & Online
Ende der Sommerschule        

 

Bewerbung & Abstract Einreichung

Die Bewerbungsfrist ist am 11. Juni 2023 abgelaufen.

Für die Teilnahme an der Sommerschule ist keine Gebühr erforderlich. Die Unterkunft muss von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden. Mittagessen und Kaffeepausen sind in der Sommerschule enthalten.

 

Organisationskomitee

  • Benno Kreuels, Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, BNITM
  • Ulrich Kuch, Abteilung für Tropenmedizin und globale Gesundheit, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Maik Damm, Independent Researcher, Deutschland
  • Jörg Blessmann, Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, BNITM
  • Deborah Hosemann, Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, BNITM

 

Unterkünfte in der Umgebung

 

Ankunft

Die Wegbeschreibung zum BNITM finden Sie auf unserer Website.

 

Finanziert durch

Diese Sommerschule wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) gefördert.

Partner

The picture shows the logo of the Goethe University in Frankfurt am Main.

Eckdaten

Interdisziplinäre Sommerschule zu Schlangenbissvergiftungen
25.09.2023 - 29.09.2023

Ansprechpartner