Interdisziplinäre Sommerschule zu Schlangenbissvergiftungen
Schlangenbissvergiftungen sind eine stark vernachlässigte Tropenkrankheit, die für die öffentliche Gesundheit von großer Bedeutung ist. Unter den vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs) ist sie die tödlichste Krankheit. Außerdem verursacht sie jährlich mehr als 400.000 dauerhafte Behinderungen. Da es sich bei Schlangenbissen um ein sehr komplexes One-Health-Problem handelt, ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um dieses Problem anzugehen und zum Ziel der WHO beizutragen, die Zahl der Todesfälle und Behinderungen durch Schlangenbisse bis 2030 um 50% zu senken.
Daher zielt diese hybride Sommerschule darauf ab, junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zusammenzubringen, die an NTDs und Schlangenbissvergiftungen arbeiten oder sich dafür interessieren, um den interdisziplinären und kulturübergreifenden Austausch zu fördern.
Format
Die Sommerschule findet an fünf Tagen mit An- und Abreise am ersten und letzten Tag im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg statt. Es wird eine Mischung aus Vorträgen von Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen und Präsentationen der eigenen Arbeit der Teilnehmenden (aus ausgewählten Abstracts) sein, mit viel Zeit für Diskussion, Feedback und Austausch.
Programm und Redner:innen
Ein ausführlicheres Programm mit den Namen der Redner:innen wird folgen. Alle Zeiten sind in CEST angegeben.

Bewerbung & Abstract Einreichung
Die Bewerbung und Einreichung von Abstracts (optional) erfolgt über unser Bewerbungsformular. Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 11. Juni 2023 um 23:59 Uhr CEST. Bitte geben Sie an, ob Sie persönlich oder virtuell teilnehmen möchten. Die persönliche Teilnahme ist begrenzt und Doktoranden und Doktorandinnen und Post-Docs werden bevorzugt berücksichtigt, insbesondere diejenigen, die Abstracts ihrer Arbeit eingereicht haben.
Für die Teilnahme an der Sommerschule ist keine Gebühr erforderlich. Die Unterkunft muss von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden. Mittagessen und Kaffeepausen sind in der Sommerschule enthalten.
Wenn Sie ein Student/eine Studentin aus einem Land mit niedrigem oder mittlerem Einkommen sind und Ihre Arbeit persönlich vorstellen möchten, ziehen Sie bitte in Erwägung, sich auf das im Anmeldeformular angegebene Reisestipendium zu bewerben. Die Reiseunterstützung ist auf maximal 1440€ pro Person begrenzt (darüber hinausgehende Beträge können im Einzelfall besprochen werden). Bitte beachten Sie, dass der geförderte Teil der Reise direkt über die German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) gebucht wird. Wenn Sie vorab Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns (snakebite.summerschool@bnitm.de).
Organisationskomitee
- Benno Kreuels, Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, BNITM
- Ulrich Kuch, Abteilung für Tropenmedizin und globale Gesundheit, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Maik Damm, Independent Researcher, Deutschland
- Jörg Blessmann, Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, BNITM
- Deborah Hosemann, Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, BNITM
Unterkünfte in der Umgebung
- Jugendherberge "Auf dem Stintfang" INFO BOOKING
- Motel One INFO BOOKING
- Hotel Hanseport INFO BOOKING
- Arcotel Onyx INFO BOOKING
- Ibis Budget St Pauli Messe INFO BOOKING
- Hotel Hafen Hamburg INFO BOOKING
Ankunft
Die Wegbeschreibung zum BNITM finden Sie auf unserer Website.
Finanziert durch
Diese Sommerschule wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) gefördert.
Partner

Eckdaten
Ansprechpartner
Deborah Hosemann
Project Manager
Telefon : +49 40 285380 720
E-Mail : deborah.hosemann@bnitm.de