Mögliche Interessenkonflikte in der Corona-Pressearbeit finden Sie auf unserer SARS-CoV-2-Informationsseite.
Hamburg, 29. Oktober 2011 – In der heutigen „4. Nacht des Wissens“ von 17 Uhr bis Mitternacht besuchten rund 1.340 Gäste jeder Altersgruppe das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI). Tropische Temperaturen herrschten nicht in den Räumen, jedoch ein buntes Programm mit Aktionen und Vorträgen rund um das Thema Tropenmedizin.
[more]
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Breloer haben im Mausmodell nachgewiesen, dass eine Wurminfektion die Wirkung von Schutzimpfungen gegen andere Krankheitserreger beeinträchtigt. Zudem wurde die Schlüsselstelle in der Immunantwort identifiziert, die von den Würmern gestört wird, um das Abwehrsystem ihres Wirtes zu dämpfen.1
[more]
Hamburg/Waldsee, 14. September 2011 – Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg haben gestern das tropische Usutu-Virus in mehreren Organen einer toten Amsel aus dem hessischen Birkenau nachgewiesen. Die Amsel wurde im Rahmen des Projekts „Vorkommen von Stechmücken in Deutschland“ von Mitarbeitern der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage (KABS) aufgefunden und an das BNI weitergeleitet.
[more]
Hamburg/Waldsee, 10. Mai 2011 – Eine neue Stechmückenart1 und gleich drei von Stechmücken übertragene Viren3,4 werden eine neu angelegte Datenbank zur Erstellung einer Mückenkarte für Deutschland ergänzen: Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) und der Universität Heidelberg haben in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. (KABS) in Waldsee den eingewanderten japanischen Buschmoskito in Südwest-Deutschland identifiziert.
[more]
Hamburg/Lübeck/Borstel, 19. April 2011 – Mit dem Schwerpunkt „Globale und neu auftretende Infektionen“ wird die Region Hamburg Standort des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, das in den nächsten Monaten mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgebaut werden soll.
[more]
Hamburg, 21. April 2011 – Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg widmet den größten Teil seiner Arbeit der Malariaforschung - von molekularbiologischen Untersuchungen am Malariaparasiten über die Erforschung der Krankheit am Patienten bis hin zu Impfstudien im afrikanischen Regenwald.
[more]
Hamburg/Frankfurt/Müncheberg, 18. Februar 2011 – Stechmücken verbreiten eine Vielzahl an Krankheitserregern wie das West-Nil- oder das Dengue-Virus. Klimawandel und Globalisierung bewirken, dass Mücken Regionen erobern, in denen sie bisher nicht vorkamen, oder dass heimische Mücken vermehrt exotische Krankheitserreger übertragen können. Gibt es West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber und Co. bald regelmäßig auch in Mitteleuropa?
[more]
Hamburg, 17. Januar 2011 - Jährlich sterben weltweit mehr als 9.5 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, so schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ca. 8 Millionen Todesfälle gehen allein auf das Konto von HIV/AIDS, Malaria, Tuberkulose (TB) und anderen Lungeninfektionen. Diese Infektionserkrankungen sind am 26. und 27. Januar Thema eines internationalen Symposiums in Hamburg.
[more]Dr. Eleonora Schönherr
Tel.: +49 40 42818-264
Fax: +49 40 42818-265
E-Mail: presse@bnitm.de
An overview of all communications can be found here.