Aufgrund des Pandemiegeschehens wird der Kursus vom 29.03.-04.06.2021 ausschließlich online als interaktives Live-Webinar per Webex durchgeführt.
Die praktischen Unterrichtsteile (Mikroskopie) wie auch die Prüfungen planen wir vom 07.-25.06.2021 im Präsenzformat bei uns im Institut.
Es gibt noch wenige freie Plätze!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an: tropmed(at)bnitm.de
29.03.-04.06.2021, Mo-Fr, 9:15-17:00 Uhr: Webinar
07.-25.06.2021, Mo-Fr, 9:15-17:00 Uhr: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Ziel des Kursus ist es, Ärzt*innen auf eine berufliche Tätigkeit in den Tropen oder Subtropen vorzubereiten. Ebenso soll der Kursus Ärzt*innen in die Lage versetzen, bei Reisenden und Migranten aus Tropen und Subtropen importierte Krankheiten zu erkennen und zu behandeln sowie präventivmedizinische Beratungen durchzuführen.
Der Kursus ist primär für Humanmediziner*innen bestimmt. Interessenten mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, auch wenn sie nicht Ärzt*innen sind, können zur Teilnahme am Kursus zugelassen werden. Da die Vorlesungen in deutscher Sprache gehalten werden, sind sehr gute Deutschkenntnisse eine unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme. Abhängig von den Referent*innen werden einzelne Veranstaltungen auch auf Englisch gehalten.
Der Schwerpunkt des Kursus liegt auf der Darstellung der tropentypischen Erkrankungen mit ihrer Ätiologie, Klinik und Diagnose. Ebenfalls werden reisemedizinische Kenntnisse vermittelt, die Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch das Zertifikat „Reisemedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). Selbstverständlich werden auch Themen der Migranten- bzw. Flüchtlingsmedizin angesprochen. Zwei Tage des Kursus sind für das Thema Arbeitsmedizin in den Tropen reserviert, die Teilnehmer*innen erhalten daher auch das Zertifikat „Arbeitsaufenthalt in den Tropen und Subtropen“ der DTG.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Diplom dokumentiert; dieses Diplom ist entsprechend der Weiterbildungsordnung der deutschen Ärztekammern eine Bedingung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Tropenmedizin“. Bei der Weiterbildungsstelle der Ärztekammer Hamburg wurden Fortbildungspunkte beantragt. Der Kursus ist ebenfalls von der American Society für Tropical Medicine and Hygiene zertifiziert.
Gemäß Weiterbildungsordnung soll der Kursus den Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in folgenden Bereichen vermitteln:
Dabei liegt der Schwerpunkt des Kursus in Hamburg auf der Darstellung der tropentypischen Erkrankungen mit ihrer Ätiologie, Klinik und Differenzialdiagnose, da klinisch tätige Ärzte den größten Anteil der Kursusteilnehmer stellen.
Dementsprechend beginnt der Kursus mit einer Woche der Einführungen, die von der Technik des Mikroskopierens über mikrobiologische, parasitologische und entomologische Grundlagen bis zur Infektionsimmunologie reichen. Ebenfalls erfolgt eine Einführung in epidemiologische Grundbegriffe. Die tropenspezifischen Erkrankungen werden im Einzelnen vorgestellt, mit besonderer Betonung der Malaria, der HIV-Infektion in den Tropen und der Tuberkulose. Es finden regelmäßige Falldarstellungen mit Erläuterung der Differenzialdiagnose statt. Weiterhin werden dargestellt die tropentypischen Besonderheiten verschiedener Fachdisziplinen wie z.B. tropische Ophthalmologie, Chirurgie in den Tropen, Gynäkologie in den Tropen, Neurologie in den Tropen, Tropendermatologie etc. Fragen der Internationalen Gesundheit, des öffentlichen Gesundheitswesens in den Tropen und der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Ebenfalls werden reisemedizinische Kenntnisse vermittelt, die Teilnehmer erhalten auf Wunsch das Zertifikat „Reisemedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). Selbstverständlich werden auch Themen der Migranten- bzw. Flüchtlingsmedizin angesprochen. Zwei Tage des Kurses sind für das Thema Arbeitsmedizin in den Tropen reserviert (vor dem Hintergrund, dass Tropenmediziner in Deutschland für entsprechende arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen berechtigt sind), die Teilnehmer erhalten daher auch das Zertifikat „Arbeitsaufenthalt in den Tropen und Subtropen“ der DTG.
Die letzte Woche beinhaltet differenzialdiagnostische Zusammenfassungen und Repetitionen.
Der Diplomkursus Tropenmedizin 2021 ist mit 512 Fortbildungspunkten bei der Hamburger Ärztekammer akkreditiert.
Die Referent*innen für den Kursus 2021 stehen noch nicht endgültig fest. Im Diplomkursus Tropenmedizin 2019 haben folgende Referent*innen mitgewirkt:
Prof. Dr. med. Marylyn Addo
Leiterin Sektion Infektiologie
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
20249 Hamburg
Dr. John Amuasi
Kumasi Center for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR)
KNUST, Kumasi
Ghana
Dr. med. Mary Asiyo-Vogel
Augenpraxis Klinik Lübeck
23552 Lübeck
Dr. med. Jörg Blessmann
National Institute of Public Health
Vientiane, Lao PDR
Dr. med. Gerhard Boecken, M.Sc.
Leitender Betriebsarzt und Referatsleiter Gesundheitsdienst
Auswärtiges Amt – Berlin
10117 Berlin
Prof. Dr. Minka Breloer
Helminthen-Immunologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Matthias Brockstedt
Fachbereichsleiter 1
Gesundheitsamt Berlin Mitte
13347 Berlin
Prof. Dr. Iris Bruchhaus
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
PD Dr. Silja Bühler
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
PD Dr. Joachim Clos
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. rer nat. Denise Dekker
Abteilung Infektionsepidemiologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Alois Dörlemann
Managing Director and Senior Consultant
Health Focus
14469 Potsdam
Dr. med. Tim Eckmanns
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Prof. Dr. med. Jochen H. Ehrich
Ehem. Direktor Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der
Medizinischen Hochschule Hannover
30625 Hannover
Dr. med. Philip Eisermann
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. Petra Emmerich
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Stefan Eßer
Regional Medical Director Central Europe
Assistance Medicine, Medical Services, Occ. Health
International SOS GmbH
63263 Neu-Isenburg
Dr. med. Torsten Feldt
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie
Universitätsklinikum Düsseldorf
40225 Düsseldorf
Dr. med. Thomas Fenner
MVZ Labor Dr. Fenner und Kollegen
20095 Hamburg
Dr. med. Marcellus Fischer
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Abteilung Dermatologie und Venerologie
22049 Hamburg
Prof. Dr. med. Bernhard Fleischer
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Hanne Fleischmann
Missionsärztliches Institut Würzburg
Hanna Decker Haus
97074 Würzburg
PD Dr. rer nat. Herbert Fliege
Gesundheitsdienst (Ref. 106)
Auswärtiges Amt – Berlin
10117 Berlin
Prof. Dr. Rolf Garms
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Bernd Göken
Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.V.
50823 Köln
Dr. med. Matthias Grade
Chefarzt der Abteilung Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Infektiologie
Christliches Krankenhaus Quakenbrück Gmbh
49610 Quakenbrück
Prof. Dr. med. Martin Grobusch
University of Amsterdam
Center für Tropical Medicine and Travel Medicine
Department of Infectious Diseases, Division of Internal Medicine
1105 AZ Amsterdam
Niederlande
Prof. Dr. med. Uwe Groß
Direktor
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Universitätsmedizin Göttingen
37075 Göttingen
Prof. Dr. med. Heiner Grosskurth
Professor of Epidemiology and International Health
London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM)
c/o Mwanza Intervention Trials Unit (MITU)
National Institute for Medical Research (NIMR)
Mwanza, Tanzania
Prof. Dr. med. Stefan Günther
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Christoph Hatz
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH
4051 Basel, Schweiz
Dr. Anna Heitmann
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Karl Heinz Herbinger
Tropen- und Reisemedizin
80331 München
Dr. med. Claudia Herlt
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Tropenmedizinerin
Buzios / Brasilien
und 22605 Hamburg
Dr. med. Sandra Hertling
Schäferkampsallee
20357 Hamburg
Prof. Dr. med. Achim Hörauf
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie
Universitätsklinik Bonn
53105 Bonn
Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Feuersteinstraße 55
Reichenau
Dr. med. Fritz Holst
Lehrbeauftragter in Wilderness-Medizin an der Philipps-Universität Marburg
Tropen- und Reisemedizinisches Zentrum
35039 Marburg
Dr. med. Dr. Ph. Jens Holst
FB Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
10986 Berlin
Dr. med. Olaf Horstick
Institute of Public Health (IPH)
Director of Teaching
69120 Heidelberg
Dr. med. Frank Hünger
Direktor
Institut für Krankenhaushygiene und Klinische Mikrobiologie
Klinikum Dortmund gGmbH
44137 Dortmund
Dr. Hassan Humeida
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
24105 Kiel
Dr. med. Helmut Jäger
Oberarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Heidekreis Klinikum GmbH
69120 Walsrode
Prof. Dr. med. Albrecht Jahn
Institute of Public Health (IPH)
Research Group Global Health Policies and Systems
69120 Heidelberg
Dr. med. Johannes Jochum
Sektion Tropenmedizin und Infektiologie
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
20246 Hamburg
Dr. med. Sabine Jordan
Sektion Tropenmedizin und Infektiologie
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) 20246 Hamburg
Dr. Rolf Käthner
Product and Application Sales Specialist
Carl Zeiss Microscopy GmbH ZEISS Group
37081 Göttingen
Dr. Antje Kelm
Ethnologin, Senior Kuratorin am Museum am Rothenbaum
Ehemals Museum für Völkerkunde
20148 Hamburg
PD Dr. med. Robin Kobbe
Leiter der Immundefekt-Ambulanz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
20246 Hamburg
Prof. Dr. med. Herwig Kollaritsch
Zentrum für Reisemedizin
1090 Wien
Österreich
Martina-Christine Koschwitz
Bibliothek
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Katharina Kranzer
London School for Hygiene an Tropical Medicine
London
UK
PD Dr. med. Andreas Krüger
Fachbereich Tropenmedizin am Bernhard-Nocht Institut
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
20359 Hamburg
Dr. Ralf Krumkamp
Abteilung Infektionsepidemiologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Gabriele Lademann-Priemer
Religionswissenschaftlerin
Ev-luth.Kirche in Norddeutschland
Dr. Eva Lorenz
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Thomas Löscher
Tropen- & Reisemedizin
80331 München
Dr. Renke Lühken
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Jürgen May
Abteilung Infektionsepidemiologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. phil. nat. Dietrich Mebs
Eh. Institut für Rechtsmedizin
Universität Frankfurt
60388 Frankfurt, Bergen-Enkheim
PD Dr. med. Peter Meißner
Allgemeinpädiatrie & Mukoviszidoseambulanz
Neonatologe, Päd. Intensivmedizin
Päd. Infektiologie, Tropenpädiatrie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
89075 Ulm
Dr. Eva Mertens
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. Johannes Mischlinger
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Frank P. Mockenhaupt
Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
13353 Berlin
Dr. med. Andreas Montag
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten und Allergologie
22143 Hamburg
PD Dr. med. Henning Mothes
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
07747 Jena
Dr. med. Andreas Müller
Oberarzt Tropenmedizin
Tropenmedizinische Abteilung
Klinikum Würzburg Mitte gGmbH , Standort Missioklinik
97074 Würzburg
Dr. Thomas Müller
Laborleiter
Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie
Friedrich-Loeffler-Institut
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
17493 Greifswald - Insel Riems
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Nitsche
Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene ZBS 1
Hochpathogene Viren
Konsiliarlabor für Pockenviren
Robert Koch-Institut
13353 Berlin
Dr. Bernd Noack
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Rupert Pöschl
Facharzt für Anästhesiologie
34225 Baunatal
PD Dr. med. Sven Poppert
Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut
4051 Basel, Schweiz
Dr. med. Christiane Radt
Sektion Tropenmedizin und Infektiologie
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
20246 Hamburg
Prof. Dr. med. Michael Ramharter
Klinische Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Hamburg
Dr. med. Dieter Reinel
Ehem. Ltd. Arzt, Abt. Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
22527 Hamburg
Dr. med. Camilla Rothe
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
LMU Klinikum der Universität München
Campus Innenstadt
80802 München
Dr. med. Helmut Salzer
Klinik für Lungenheilkunde
Kepler Universitätsklinikum GmbH, Med Campus III.
4020 Linz
Österreich
Dr. med. Salvatore Schmidt (MD, MC)
PH Deputy Director and Chief of Staff
NATO Center of Excellence for Military Medicine
PO Box 66
1555 Budapest / Ungarn
Prof. Dr. med. Jonas Schmidt-Chanasit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Stefan Schmiedel
Sektion Tropenmedizin und Infektiologie
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
20246 Hamburg
Dr. med. K. Peter Schmitz
IHPH - Institut für Hygiene und Public Health
WHO CC / GeoHealth Centre
Universität Bonn
53105 Bonn
Univ.-Prof. Dr. med. Erich Schmutzhard
Universitätsklinik für Neurologie
A-6020 Innsbruck
Österreich
Prof. Dr. Esther Schnettler
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
PD Dr. med. Norbert Georg Schwarz
Abteilung Infektionsepidemiologie
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Jörg Siedenburg
Gesundheitsdienst (Ref. 106)
Auswärtiges Amt Berlin
10117 Berlin
Dr. med. Peter Sothmann
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
LMU Klinikum der Universität München
Campus Innenstadt
80802 München
Prof. Dr. med. August Stich
Tropenmedizinische Abteilung
Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
Standort Missioklinik
97074 Würzburg
Dr. med. Tankred Stöbe
Internationaler Vorstand Ärzte ohne Grenzen e.V.
10179 Berlin
Dr. med. Hinrich Sudeck
Internist / Tropenmediziner
20249 Hamburg
Prof. Dr. med. Egbert Tannich
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Leiter Nationales Referenzzentrum für tropische Infektionserreger
20359 Hamburg
Prof. Dr. med. Dennis Tappe
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Christian Timmann
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Ulrich van Laak
Flottenarzt und Taucherarzt
Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine
24119 Kronshagen
Prof. Dr. med. Jan van Lunzen
Senior Global Medical Director
ViiV Healthcare
Brentford
UK
Dr. Luzia Veletzky
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
20359 Hamburg
Dr. med. Katrin Völker
Fachbereich Tropenmedizin am Bernhard-Nocht Institut
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
20359 Hamburg
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
BUKO Pharma-Kampagne
24113 Kiel
Dr. Katie Wakeham
Clinical lecturer at the University of Glasgow
Glasgow, Glasgow City,
UK
PD Dr. med. Martin W. Weber, PhD,
DTM&H Programme Manager
Child and Adolescent Health and Development
WHO Regional Office for Europe
DK-2100 Kopenhagen
Dänemark
Waltraud Wernhart
Missionsärztliches Institut Würzburg
Hanna Decker Haus
97074 Würzburg
PD Dr. med. Dominic Wichmann
Klinik für Intensivmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
20246 Hamburg
Mustafa Yoldaş
Facharzt für Allgemeinmedizin
22767 Hamburg
Gudrun Zimmermann
schnittstelle-kulturen
28199 Bremen
PD Dr. med. Thomas Zoller
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
Die Teilnahmegebühren betragen 4.200,00 €
Die Einschreibegebühr beträgt 500,00 €, die auf die Gesamtgebühr von 4.200,00 € angerechnet wird. Nach Ihrer Online-Registrierung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung, die Einschreibegebühr ist sofort fällig, der Restbetrag muss bis zum 1. März 2021 bei uns eingegangen sein. Die Zahlungsbestätigung für den Gesamtbetrag erhalten Sie am Ende des Kursus.
Bei Nichtwahrnehmung des Teilnahmeplatzes besteht bei Abmeldung bis zum 1. März des jeweiligen Kursusjahres ein Anspruch auf Erstattung in Höhe von 300,00 € der Einschreibegebühr; bei späterer Abmeldung besteht kein Anspruch auf die Rückzahlung.
Levke Harring
Dr. Benno Kreuels
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Str. 74
D-20359 Hamburg
Tel.: +49 40 42818-511
Fax.: +49 40 42818-512
Email: diplomkurs(at)bnitm.de
Bernhard-Nocht-Institut für Tropen Medizin
Kursussaal
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg