Das Bild zeigt das SFTSV-L-Protein in zwei verschiedenen Stadien.©Nucleic Acids Res, gkac1249
Research Highlight

Vielversprechende Angriffspunkte gegen Viren

Wie vermehren sich Viren in ihrer Wirtszelle, und wo können wir ansetzen, um sie daran zu hindern? Diese Fragen treiben die BMBF-Nachwuchsgruppe um Dr. Maria Rosenthal am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) um. Sie hat neue Erkenntnisse zu einem wichtigen Protein in der Vermehrungsmaschinerie des Fieber-Thrombozytopenie-Virus SFTSV, einem Bunyavirus, gewonnen.

Mehr erfahren
In Hell- und Dunkelgrün gehaltene Social-Media-Kachel mit der Aufschrift: eWHORM. Elimination Worm Infections in Sub-Saharan Africa.©eWHORM
News

Internationales Forschungsprojekt zur Bekämpfung von Wurminfektionen

Etwa 1,5 Milliarden Menschen weltweit leiden unter Wurminfektionen - vor allem in Ländern mit begrenztem Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung. Ein internationales multidisziplinäres Konsortium aus afrikanischen und europäischen Forschungsinstituten, Universitäten und gemeinnützigen Organisationen bündelt jetzt deren Kräfte, um Helminthiosen wirksam zu bekämpfen.

Mehr erfahren

Aktuelles

Das bunte Bild visualisiert die Struktur der Graduate School. Es besteht aus einem linken in Blau gehaltenen Teil mit der Überschrift "Structural Biology" und einem in Grün gehaltenen rechten Teil mit der Überschrift "Molecular Virology". Dazwischen sechs bunte Kreise, die die verschiedenen Gruppen der Graduate School bezeichnen.
Mitteilungen

VISION: Neues DFG-Graduiertenkolleg für modernste Virologieforschung in Norddeutschland

Viren können uns Menschen nicht nur krank machen, sondern schlimmstenfalls die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen ins Wanken…

Lesen Sie mehr
Protein structure: Stages of the L protein in the multiplication machinery of the SFTS virus.
Forschungshighlights

Vielversprechende virale Zielstrukturen für ein Breitband-Virostatikum

Die BMBF-Nachwuchsgruppe um Dr. Maria Rosenthal am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat neue Erkenntnisse zu einem…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen
12.09.2023 | 17:30 - 19:30 Uhr

Forschen, Heilen, Lehren 2023 "Klimawandel" - in Kooperation mit der VHS Hamburg

Einmal im Quartal stellt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin seine Arbeit der Öffentlichkeit vor. Gäste erhalten einen Überblick…

Lesen Sie mehr
Fachveranstaltungen
5.-7. Oktober 2023

DGPI-iiK 2023

Hybrid-infektiologischer intensivKurs (iiK) der DGPI

Lesen Sie mehr
.

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Telefon: +49 40 285380-0

Fax: +49 40 285380-252

E-Mail: bni@bnitm.de