Das Logo von Panadea Diagnostics, ein hell-dunkelblauer Schriftzug auf weißem Grund. Der Kreis des P hat oben links mehrere kleine dunkelblaue Bläschen als Zeichen für Labortätigkeiten.
Pressemitteilung

Start-up für verbesserte Infektionsdiagnostik

Diagnostiktests für tropische und neu auftretende Infektionskrankheiten sind oft nicht genau genug. In enger Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen in endemischen Ländern haben Forschende des BNITM daher eine spezielle Technologie für hochempfindliche und spezifische Antikörpertests entwickelt, patentiert und für den Vertrieb ein eigenes Unternehmen gegründet: die Panadea Diagnostic GmbH.

Link zur Meldung
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Marburg-Virus in schwarz weiß.Foto: BNITM
Aktuelles

FAQ zum Marburg-Virus

Die Marburg-Viruskrankheit wird durch das Marburg-Virus ausgelöst. Bislang war bekannt, dass die Marburg-Viruskrankheit im östlichen, zentralen und südlichen Afrika vorkommt. Seit 2021 erreichen uns jedoch auch Meldungen aus Westafrika. Fragen und Antworten finden Sie auf unseren FAQ-Seiten.

Link zur FAQ-Seite zum Marburg-Virus
Das Bild zeigt den Eingang zu zwei Holzverschlägen mit schrägen Holzdächern. Die Wände sind aus weißem Leinentuch. Vor den Verschlägen stehen zwei Holzschilder mit französischer Aufschrift, dass hier ein Notfallzentrum für die Behandlung on Ebola ist.©BNITM
News

Ebola-Forschung, aber anders

Eine Arbeitsgruppe der Implementationsforschung am BNITM untersucht die Wiederausbrüche von Ebola in Afrika mit anthropologischen Methoden: „Motile outbreaks: Situating Ebola resurgences in human motilities in Guinea and the Democratic Republic of the Congo” ist ein transdisziplinäres und institutionenübergreifendes Forschungsprojekt. Es wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Agence Nationale de la Recherche (ANR).

Mehr erfahren
Die Grafik zeigt das Logo für CuliFO 3: Eine schwarze Stechmücke auf einem hellblauen runden C sitzend, aus dem C "erwächst" der schwarze Schriftzug "CuliFO3. Das kleine schwarze O am Ende ist dabei von grünen Virusspike-Strukturen umrandet.©Dr. Guido Hegasy
Pressemitteilung

3 Mio. Euro für Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung

Das Forschungsprojekt CuliFo 3 (von Culicidae, lat. Stechmücken) ist in die dritte Runde gestartet: Vertreter:innen von sechs Forschungseinrichtungen trafen sich zum Kick-Off-Meeting im historischen Hörsaal des BNITM. Unter anderem will der Verbund noch genauer untersuchen, welche Umweltbedingungen Ausbrüche von durch Stechmücken übertragenen Krankheiten begünstigen.

Mehr erfahren

Aktuelles

Das Logo von Panadea Diagnostics, ein hell-dunkelblauer Schriftzug auf weißem Grund. Der Kreis des P hat oben links mehrere kleine dunkelblaue Bläschen als Zeichen für Labortätigkeiten.
Pressemitteilungen

Bessere Infektionsdiagnostik durch Ausgründung am BNITM

Hamburg, 28. März 2023 – Wissenschaftler:innen mit Unternehmergeist: Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben…

Lesen Sie mehr
Save the Date ecard of the Malaria Meeting, March 23-24, 2023
Pressemitteilungen

Malaria-Expertinnen und -Experten stellen neueste Forschungsergebnisse vor

Vor dem Weltmalariatag werden bei einer Fachveranstaltung am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) am 23. und 24. März…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltungen
03.05. - 05.05.2023

International CSSB Symposium

The CSSB Symposium 2023 will focus on the biology of infections and highlight different key cellular processes leading to pathogen…

Lesen Sie mehr
Öffentliche Veranstaltungen
11.05.2023

Forschen, Heilen, Lehren 2023

Einmal im Quartal stellt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin seine Arbeit der Öffentlichkeit vor. Gäste erhalten einen Überblick…

Lesen Sie mehr
.

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Telefon: +49 40 285380-0

Fax: +49 40 285380-252

E-Mail: bni@bnitm.de