Das Foto zeigt den Kursussaal mit Kursteilnehmenden von hinten. Vorn ist die grüne Tafel zu sehen, davor steht ein Dozent.©BNITM | Julia Rauner
Ausbildung

Jetzt anmelden zum Diplomkursus Tropenmedizin 2024

Wie erkenne ich die häufige Reisehautkrankheit Leishmaniose? Wie sehen Parasiten, Protozoen und Würmer unterm Mikroskop aus? Und wie funktioniert Gesundheitswissenschaft in den Tropen? Dies und noch viel mehr vermitteln unsere Dozent:innen im Diplomkursus Tropenmedizin. Er bereitet Ärzt:innen auf eine Tätigkeit in den Tropen vor und ist von der Hamburger Ärztekammer akkreditiert. Zudem erwerben die Teilnehmenden reisemedizinische Kenntnisse.

Infos und Anmeldung
Eine Tigermücke sitzt auf einem Arm und saugt Blut. Der Bauch ist bereits gefüllt und scheint rötlich.©BNITM | Rolf Garms
News

Exotischen Stechmücken in Hamburg auf der Spur

Gemeinschaftsprojekt am Hafen Hamburgs: Begünstigt durch Globalisierung und Klimaerwärmung breiten sich exotische Stechmückenarten auch im Norden aus. Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) führt in Kooperation mit dem BNITM aktuell ein Projekt zum Monitoring exotischer Mücken durch...

weiterlesen
Die mehrfarbige Grafik links zeigt die Protonenpumpe, bestehend aus gekennzeichneten Proteinen; die elektronenmikroskopischen Bilder rechts daneben zeigen einmal den Wildtyp des Malariaparasiten mit intakter Nahrungsvakuole und einmal geschwollen weil durch nicht abgebauten roten Blutfarbstoff überbläht.©Matz
Neue Publikation

Den Malaria-Erreger an der Verdauung packen

In der Nahrungsvakuole des gefährlichsten Malaria-Parasiten Plasmodium falciparum ist es sauer, nicht anders als im Magen des Menschen. Das ist auch Voraussetzung für die Aufnahme des Malaria-Medikaments Chloroquin - dachte man bisher. Forschende des BNITM haben nun herausgefunden, dass sich Chloroquin auch bei einem höheren pH-Wert ansammelt. Außerdem ist die Protonenpumpe noch für mehr zuständig als bloß für die Ansäuerung der Nahrungsvakuole.

Mehr erfahren

Aktuelles

Die Doppel-Grafik zeigt links eine grünliche Karte Deutschlands mit den 16 Bundesländern. Im Gebiet von Sachsen-Anhalt sind zahlreiche bräunliche Zecken zu sehen. Rechts eine schematische Darstellung der Abläufe des Forschungsprojekts.
Mitteilung

Wie gefährlich sind Zecken in Deutschland wirklich?

Durch Klimaerwärmung und Globalisierung breiten sich in Deutschland sowohl Zecken als auch durch Zecken übertragbare Krankheitserreger aus.…

Lesen Sie mehr
Das Foto zeigt links Frau Prof. Marylyn Addo mit der Urkunde in der Hand und dem Bundesverdienstorden an der Brust, rechts Wissenschaftsenatorin Katharina Fegebank. Beide lächeln. Sie stehen vor einer festlichen historischen Wand im Rathaus.
Mitteilung

Prof. Dr. Marylyn Addo erhält Bundesverdienstkreuz

Die Ärztin und Wissenschaftlerin Prof. Dr. Marylyn Addo ist vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltung
01.12.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr

Forschen, Heilen, Lehren 2023

Einmal im Quartal stellt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin seine Arbeit der Öffentlichkeit vor. Gäste erhalten einen Überblick…

Lesen Sie mehr
.

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Telefon: +49 40 285380-0

Fax: +49 40 285380-252

E-Mail: bni@bnitm.de