Das Foto zeigt zwei ineinander verschränkte blau-grün gefärbte Hände. Sie scheinen die Welt mit ihren Ozeanen und Kontinenten in der Hand zu haben.©iStock | Yuri_Arcurs
Pressemitteilung

Weiteres WHO-Kooperationszentrum

Wie entscheiden sich Menschen für oder gegen Impfungen? Was begünstigt einen zurückhaltenden Antibiotika-Einsatz? Wie lässt sich Handlungsbereitschaft gegen den Klimawandel erhöhen? Um diese Fragen zu beantworten, greift die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch auf die Expertise des BNITM zurück: Die Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation wurde zum "WHO-Kooperationszentrum für Verhaltensforschung zur Förderung Globaler Gesundheit" ernannt.

Mehr erfahren
In rot, hellgrau und weiß gehaltene Ankündigungsgrafik für das LCI-Symposium. In der Mitte ein rötliches Corona-Virus mit Spike-Proteinen. Es scheint mit elastischen grünen Bändern einen Mensch am Weggehen zu hindern.©LCI
Fachveranstaltung

Leibniz Center Infection Symposium: Long-term Consequences of Infection 01.-02.02.2024

Herz-Kreislauf-Probleme, Multiple Sklerose, Lungenschäden: Das Spektrum möglicher Langzeitfolgen von Infektionen ist groß. Beim LCI-Symposium 2024 geht es nicht nur um medizinische Folgen verschiedener Infektionen mit Viren oder Parasiten. Eine Session beschäftigt sich auch mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Jetzt anmelden und Wissen vertiefen, Neues lernen, internationale Koryphäen erleben, netzwerken und vieles mehr...

Mehr erfahren
Das Icon zeigt eine runde bräunlich-rote Grafik auf weißem Grund.©BNITM
Pressemitteilung

Vom Wissen zum Handeln

Forschen - Heilen - Lehren: Die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Patientenversorgung und Lehre gehört zur DNA des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin. Wie das gelingen kann, ist Gegenstand der Implementationsforschung. Diese ist jetzt als eigene Sektion am BNITM etabliert: In den vergangenen knapp vier Jahren hat das Institut einen völlig neuen Forschungsbereich mit neun Arbeitsgruppen aufgebaut.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt eine Street-Art-Plastik an einer roten Backsteinwand: Ein gelb-grau-rötliches SARS-CoV-2-Virus. Von rechts oben kommt eine Spritze mit der Aufschrift "Push". Das Virus scheint zu zerplatzen.©BNITM | Dino Schachten
Publikation

Coronavirus-Pandemie: Verzerrte Erinnerungen

Geimpfte und Ungeimpfte erinnern sich unterschiedlich an die SARS-CoV-2-Pandemie. Je nachdem, wie stark beide Gruppen sich mit dem eigenen Impfstatus identifizieren, haben sie eine polarisierte Wahrnehmung der Vergangenheit. Das hat ein internationales Team von Wissenschafter:innen aus Deutschland, Österreich und den USA herausgefunden. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature erschienen.

Mehr erfahren
Electron cryotomographic image: merozoites have canonical subpellicular (SPMTs) and core spindle microtubules.©Nature Communications
Forschungshighlight

Der Malaria-Parasit: Ein Wandlungskünstler

Zwei völlig verschiedene Wirte, eine Vielzahl unterschiedlicher Gewebe: Der Malaria-Parasit ist extrem anpassungsfähig. Im Lauf seines Lebenszyklus entwickelt er über mehrere Generationen hinweg verschiedene Zellformen. Ein internationales institutionenübergreifendes Forschungsteam hat jetzt das Zellskelett von vier dieser Zellformen molekularbiologisch untersucht und eine beeindruckende Vielfalt beim Aufbau der sogenannten Mikrotubuli gefunden.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt den Kursussaal mit Kursteilnehmenden von hinten. Vorn ist die grüne Tafel zu sehen, davor steht ein Dozent.©BNITM | Julia Rauner
Ausbildung

Diplomkursus Tropenmedizin 2024

Wie erkenne ich die häufige Reisehautkrankheit Leishmaniose? Wie sehen Parasiten, Protozoen und Würmer unterm Mikroskop aus? Und wie funktioniert Gesundheitswissenschaft in den Tropen? Dies und noch viel mehr vermitteln unsere Dozent:innen im Diplomkursus Tropenmedizin. Er bereitet Ärzt:innen auf eine Tätigkeit in den Tropen vor und ist von der Hamburger Ärztekammer akkreditiert. Zudem erwerben die Teilnehmenden reisemedizinische Kenntnisse.

Infos und Anmeldung

Aktuelles

Das Foto zeigt von links nach rechts Sarah Eitze (blonde lange Haare, hellgrauer Pulli), Cornelia Betsch (dunkler Pferdeschwanz, weißes Shirt, Jeans, dunkelgrüner Blazer) und Jürgen May (Glatze, Jeans, dunkelblaues Hemd, dunkelgraues Jackett).
Pressemitteilung

BNITM unterstützt WHO noch stärker bei globaler Gesundheitsvorsorge

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat ein weiteres WHO-Kooperationszentrum: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat…

Lesen Sie mehr
Das Foto zeigt zehn Forscherinnen und Forscher vor einer Leinwand im Hörsaal stehen.
Pressemitteilung

Vom Wissen zum Handeln

Seit 2020 erforscht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) nicht nur Infektionserreger, -überträger und -krankheiten, sondern…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltung
21.04.2023-31.01.2024

Global-Partnership-Initiated-Biosecurity-Academia for Controlling Health Threats (GIBACHT)

GIBACHT is an educational programme established and supported by the German Federal Foreign Office. The training programme focuses on…

Lesen Sie mehr
Fachveranstaltung
01.02. - 02.02.2024

LCI Symposium on Long-term Consequences of Infections

Lesen Sie mehr

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg

Tel.: +49 40 285380-0
(Telefonzentrale des Instituts)

Tel.: +49 40 285380-219
(für Patient:innen)

E-Mail: bni@bnitm.de

Downloads