Über uns
Die Forschungseinrichtung BNITM
Das im Jahr 1900 gegründete Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), ursprünglich eine Dienststelle der Hamburger Gesundheitsbehörde, ist seit 2008 eine selbstständige, gemeinnützige Forschungseinrichtung in Form einer Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Seinem Stiftungszweck entsprechend widmet sich das BNITM der Forschung, Lehre, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Beratung und Versorgung auf dem Gebiet tropentypischer Erkrankungen und neu auftretender Infektionskrankheiten.

Das Institut vereint moderne Laborforschung zur Biologie von Krankheitserregern, ihrer Reservoirtiere und Überträger mit klinischer Forschung zur Pathophysiologie, Epidemiologie und Krankheitsbekämpfung der Tropenkrankheiten in den Endemiegebieten. Aktuelle Schwerpunkte sind Malaria, Wurminfektionen und andere Parasitosen sowie Erkrankungen durch Arboviren und hämorrhagische Fieberviren sowie die Entwicklung neuer Diagnostika. Für den Umgang mit hochpathogenen Erregern und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheit (BSL-3, BSL-4) sowie über ein Sicherheitsinsektarium (BSL-3).

Versorgungsleistungen des Instituts umfassen die spezielle Labordiagnostik tropentypischer und anderer seltener Infektionen sowie die Beratung für Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit, die wesentlich zur nationalen Bedeutung des Instituts beitragen. Das Institut wurde vom Bundesministerium für Gesundheit zum Nationalen Referenzzentrum für tropische Infektionserreger ernannt und von der Weltgesundheitsorganisation zum WHO-Kooperationszentrum für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren.
Die Lehrtätigkeit umfasst einen dreimonatigen, ganztägigen Kursus über alle Aspekte der Tropenmedizin für Ärztinnen und Ärzte sowie ein Fortbildungsprogramm für Promovierende des Instituts und eine Reihe von Weiterbildungsangeboten zu Themen der Reisemedizin und internationalen Gesundheit. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts sind als berufene Professorinnen und Professoren der Universität und des Universitätsklinikums Hamburg in die studentische Lehre eingebunden.
In Zusammenarbeit mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt das Institut seit 25 Jahren ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum in Westafrika, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Forschungskooperationen mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen in verschiedenen afrikanischen Ländern.
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut als Forschungsinstitut mit überregionaler Bedeutung gemeinsam durch den Bund, die Freie und Hansestadt Hamburg und die übrigen Bundesländer finanziert. Auf Seiten des Sitzlands ist das BNITM der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) zugeordnet, auf Seiten des Bundes dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG).
Kontakt
- Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
- Telefon: +49 40 285380-0
- Fax: +49 40 285380-252
- E-Mail: bni@bnitm.de
Downloads
- BNITM Zweijahresbericht 2021-2022 ( PDF 7 MB )
- BNITM Flyer ( PDF 5 MB )
- Organigramm ( PDF 2 MB )