Mobile Labore

Das Ziel des Teams ist es, Laborkapazitäten der anfordernden Länder zu stärken, damit sie sich rechtzeitig auf Ausbrüche von Infektionskrankheiten durch virale Erreger bis zur Risikogruppe 4 wie z. B. dem Ebola-Virus vorbereiten und darauf reagieren können. Im Rahmen dieses Mandats koordinieren wir zusammen mit der Abteilung Virologie des BNITM auch das Europäische Mobile Labor (EMLab), das über mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Feldeinsätzen in Notfallsituationen verfügt. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern unterstützt unsere Gruppe außerdem die Umsetzung langfristiger Programme zum Aufbau von Kapazitäten in endemischen Gebieten. Wir sind Partner mehrerer Netzwerke, darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN), der Europäische Katastrophenschutzpool und das deutsche Epidemievorbereitungsteam, schnelle Experten Einsatzgruppe der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (SEEG/GIZ).

 

Die Szene spielt sich am Abend ab. Drei wissenschaftliche Mitarbeitende befinden sich in einem Laborraum und bearbeiten eingehende Ebolavirus-Verdachtsproben. Einer von ihnen trägt eine komplette persönliche Schutzausrüstung, einschließlich eines Gesichtsschutzes und langer grüner Gummihandschuhe, um die Verdachtsproben durch das Laborfenster über einem Arbeitstisch entgegenzunehmen. Eine zweite Person hängt die dekontaminierten Laboranforderungsformulare zum Trocknen auf eine Leine. Die dritte Person sitzt vor einer Glovebox und bereitet sich auf die Inaktivierung der verdächtigen Proben vor.BNITM

Entgegennahme und Inaktivierung von Verdachtsproben im mobilen CPHL-EAC-Labor während des Sudan-Ebolavirus Ausbruchs in Uganda (Mubende, November 2022; CPHL: Central Public Health Laboratories, EAC: East Africa Community).

Ein Raum mit neun Laborteam-Mitarbeitern, die im Kreis sitzen und über die Einführung neuer Standardarbeitsanweisungen (SOP) im mobilen CPHL-EAC-Labor während des Sudan-Ebolavirus Ausbruchs in Uganda diskutieren. Eine Person leitet die Diskussion mit Hilfe eines Computers auf dem die Tagesordnungspunkte anzeigt werden. Die anderen Mitarbeitenden machen sich Notizen oder hören zu (Mubende, November 2022; CPHL: Central Public Health Laboratories, EAC: East Africa Community).BNITM

Besprechung des Laborteams über die Umsetzung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) im mobilen CPHL-EAC-Labor während des Sudan-Ebolavirus Ausbruchs in Uganda (Mubende, November 2022; CPHL: Central Public Health Laboratories, EAC: East Africa Community).

Eine violette Kryobox ist mit beschrifteten Mikrozentrifugenröhrchen gefüllt. Die Beschriftung befindet sich auf den Deckeln und besteht meist aus 3 Ziffern in schwarzer Schrift. Die Röhrchen sind durchsichtigBNITM

Kryobox mit beschrifteten Mikrozentrifugenröhrchen.

Man sieht zwei Kursteilnehmende in persönlicher Schutzausrüstung, gekleidet mit einem blauen Kittel und grünen Handschuhen. Ein Auszubildender arbeitet in der Unterdruck-Glovebox und inaktiviert verdächtige Proben. Er hält eine Pipette und pipettiert den Inhalt eines Mikrozentrifugenröhrchens. Die andere Person (auch Buddy genannt) beobachtet den gesamten Vorgang, um sicherzustellen, dass die Laborverfahren für den Umgang mit Verdachtsproben auf virales hämorrhagisches Fieber eingehalten werden. Da es sich um eine Schulung im Rahmen eines Masterkurses handelte, waren die zu verarbeitenden Proben nicht infektiös.BNITM

Glovebox-Training im Rahmen des IDOH-Masterkurses "Mobile containment lab" an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im November 2022

Zwei Labormitarbeitende sind in persönlicher Schutzausrüstung mit einem blauen Kittel und blauen Handschuhen zu sehen. Einer bedient die Unterdruck-Glovebox und inaktiviert verdächtige Proben. Die andere Person (auch Buddy genannt) beobachtet den gesamten Prozess, um sicherzustellen, dass die Laborverfahren für den Umgang mit Verdachtsproben auf virales hämorrhagisches Fiebers eingehalten werden. Die Person hält ein Laborarbeitsblatt und einen Stift in der Hand, um Informationen über die verarbeiteten Proben auszufüllen. Im Hintergrund sind zahlreiche desinfizierte Laboranforderungsformulare zu sehen, die auf einer Leine trocknen, sowie ein Laborbuch und Etiketten auf einem Tisch.BNITM

Inaktivierung von Proben mit Verdacht auf das Sudan-Ebolavirus in einer Glovebox eines mobilen Labors.

Drei lokale Labormitarbeitende, ein Ausbilder, der eine persönliche Schutzausrüstung (blauer Kittel und orangefarbene Handschuhe) trägt, und zwei Auszubildende, die ebenfalls eine ähnliche persönliche Schutzausrüstung tragen, stehen um eine Glovebox herum. Ein Auszubildender hat seine Hände in der Glovebox. Er wechselt sicher die Handschuhe, die mit der Glovebox verbunden sind, indem er die alten Handschuhe durch neue ersetzt. Dabei wird er von einem zweiten Auszubildenden unterstützt. Der Ausbilder beaufsichtigt und leitet den Vorgang des Handschuhwechsels an. Die drei anderen Teilnehmer:innen beobachten den Vorgang.BNITM

Ein Ausbilder (rechts) unterrichtet fünf Auszubildende in der Prozedur des "Handschuhwechsels", die für den sicheren Betrieb einer Glovebox vorgeschrieben ist.