Mitteilung

Neue ANTICOV-Studienplattform für afrikanische Ärztinnen und Ärzte

Start für größte Studie zur Behandlung von COVID-19-Fällen in Afrika

Hamburg / Kumasi. Dreizehn afrikanische Länder und ein internationales Netzwerk von Forschungsinstitutionen haben gemeinsam eine Studienplattform aufgebaut, um in Afrika klinische Studien zur frühzeitigen Behandlung von COVID-19-Erkrankten durchführen zu können. Auch beteiligt ist das Kumasi Centre for Collaborative Research (KCCR) in Ghana in Kooperation mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM).

Das großangelegte Projekt „ANTICOV“ soll in klinischen Studien zeigen, welche Medikamente eine Verschlechterung des Krankheitsverlaufs verhindern können. In eine erste Studie eingeschlossen werden rund 2.000 bis 3.000 COVID-19-Patientinnen und Patienten aus Burkina Faso, Kamerun, Côte d'Ivoire, der Demokratischen Republik Kongo (DRC), Äquatorialguinea, Äthiopien, Ghana, Guinea, Kenia, Mali, Mosambik, Sudan und Uganda.

„COVID-19 hat die meisten afrikanischen Länder zwar bisher nicht so schwer getroffen wie zunächst prognostiziert. Wir müssen aber mit Medikamenten, die für afrikanische Patienten geeignet sind, auf einen Anstieg der Fallzahlen vorbereitet sein. Wir freuen uns daher, dass wir zu den Institutionen gehören, die an dieser Studie teilnehmen“, sagt Dr. John Amuasi, Leiter der Forschungsgruppe Globale Gesundheit und Infektionskrankheiten am KCCR. Das Ziel der Studien sei, angesichts der begrenzten Beatmungsplätze in Afrika, Erkrankte schon im frühen Krankheitsstadium gegen COVID-19 zu behandeln, um eine Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern.

Prof. Jürgen May, Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie am BNITM, begrüßt den Start der Studienplattform für afrikanische Ärztinnen und Ärzte. Das BNITM hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) die verantwortliche Leitung der Studie in Ghana übernommen. „Nur wenige klinische Studien untersuchen Medikamente, die bei afrikanischen COVID-19-Patienten frühzeitig verhindern, dass sich der Gesundheitszustand verschlechtert“, erklärt May. Finanziert wird das ANTICOV-Konsortium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der globalen Gesundheitsinitiative „Unitaid“.


Pressematieral (Englisch)

https://www.dropbox.com/sh/vdt9hypc8b4nopz/AAAhTL9sYJPdUYssNQv8jLwva?dl=0

  • Official ANTICOV press release of the DND initiative
  • ANTICOV Backgrounder
  • ANTICOV FAQs
  • Statements from ANTICOV consortium members, partners, and donors

Hintergrundinformationen

Die ANTIVCOV-Forschungsvorhaben wurde mit Unterstützung des African Vaccine Regulatory Forum (AVAREF) entwickelt. Das AVAREF ist eine 2006 von der Weltgesundheitsorganisation eingerichteten Plattform, die sich aus Vertretern afrikanischer Ethikkommissionen und Zulassungsbehörden zusammensetzt und die Überprüfung klinischer Studien für COVID-19 auf Länderebene vereinfacht und beschleunigt.

Das ANTICOV-Konsortium hat ein breites Netzwerk verschiedener Partner mit weitreichender Erfahrung in der klinischen Forschung mobilisiert, die der im April 2020 ins Leben gerufenen „COVID-19-Koalition für klinische Forschung“ angehören:

  • Alliance for International Medical Action (ALIMA), France / Senega
  • Agence Nationale de Recherche sur le Sida et les Hépatites Virales (ANRS), France
  • Bahir Dar University, Ethiopia
  • Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), Spain
  • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Germany
  • Centre Muraz, Institut National de Santé Publique, Burkina Faso
  • Centre for Research in Therapeutic Sciences, Kenya
  • Centro de Investigação em Saúde de Manhiça, Mozambique
  • Centro de Investigação e Treino em Saúde da Polana Caniço (CISPOC), Instituto Nacional de Saúde, Mozambique
  • Centre Pasteur du Cameroun (CPC), Cameroon
  • Centre Pour Le Développement Des Vaccins, Ministry of Health, Mali
  • Centre Suisse de Recherches Scientifiques (CSRS), Côte d’Ivoire
  • Drugs for Neglected Diseases initiative (DNDi), Switzerland - (coordinating partner)
  • Epicentre, France
  • Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND), Switzerland
  • Ifakara Health Institute, Tanzania
  • Infectious Diseases Data Observatory (IDDO), United Kingdom
  • Institute of Endemic Diseases, University of Khartoum, Sudan
  • Institute of Tropical Medicine, Antwerp (ITM), Belgium
  • Institut National de Recherche Biomédicale (INRB), Democratic Republic of Congo
  • The Kenya Medical Research Institute (KEMRI), Kenya
  • Kumasi Centre for Collaborative Research in Tropical Medicine (KCCR), Ghana
  • Medicines for Malaria Venture (MMV), Switzerland
  • Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), Switzerland
  • Université de Bordeaux - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM), France
  • University of Gondar, Ethiopia

 

Pressekontakte

BNITM:

Prof. Jürgen May, Abteilungsleiter Infektionsepidemiologie, may@bnitm.de, Tel. 040 42818-369
Dr. Eleonora Schönherr, Pressearbeit, presse@bnitm.de, Tel. 040 42818-269

KCCR:

Dr. John Amuasi, Leiter Globale Gesundheit und Infektionskrankheiten, amuasi@kccr.de , Tel. +233 3220 60351 Ext 230

DNDi:

Frédéric Ojardias (Geneva), fojardias@dndi.org, +41 79 431 62 16
Linet Otieno (Nairobi), latieno@dndi.org, +254 733 624 206
Ilan Moss (New York), imoss@dndi.org, +1 646 266 5216
Francine Ngalula (Kinshasa), francinengal@gmail.com, +243 816 402 389

Ansprechperson

Prof. Dr. Jürgen May

Head of Dept Infectious Diseases Epidemiology

Telefon : +49 40 285380-402

E-Mail : may@bnitm.de

Dr. Eleonora Schönherr

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon : +49 40 285380-269

E-Mail : presse@bnitm.de

Julia Rauner

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon : +49 40 285380-264

E-Mail : presse@bnitm.de