Immunologie des Lassa-Virus in seinem natürlichen Wirt, Mastomys natalensis

Ausbrüche des Lassa-Virus (LASV) sind in erster Linie auf die zoonotische Übertragung von infizierten Nagetieren auf den Menschen zurückzuführen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Virusdynamik und die Übertragungsmuster im natürlichen Nagetierreservoir zu verstehen, um wirksame Präventivmaßnahmen festzulegen und LASV-Ausbrüche genau vorherzusagen. Es gibt jedoch keine ausreichenden Daten über die Art der Übertragung (vertikal, perinatal, im Erwachsenenalter, sexuell) des LASV in der natürlichen Wirtspopulation (Mastomys natalensis), die Dauer der Infektiosität (lebenslang oder begrenzt) und das Verhältnis zwischen der Nagerdichte und der Prävalenz des Virus in der Nagerpopulation. Diese Parameter haben dramatische Auswirkungen auf das Ergebnis der ökologischen Krankheitsmodelle. Um nützliche Modelle zu entwickeln, die vorhersagen können, wie schnell und wann sich die Infektion in einer Wirtspopulation ausbreitet, ist es entscheidend zu wissen, wie ein Virus übertragen wird.

Wir untersuchen die Virusdynamik in M. natalensis nach einer Infektion mit LASV und verwandten Arenaviren, indem wir die Viruslast in Körperflüssigkeiten und Organen im Laufe der Zeit analysieren. Außerdem wollen wir die Übertragungsmuster zwischen infizierten Individuen und exponierten Kontakten bewerten (Abbildung 1). Das zweite Ziel dieses Projekts ist die Charakterisierung der Immunantwort des Wirts nach einer Arenavirusinfektion. Wir verwenden eine Reihe von Instrumenten, um Wirtsfaktoren zu identifizieren, die für die Virusbeseitigung oder die Entwicklung persistenter Infektionen wichtig sind.

Eine Maus wird mit dem Lassa-Virus infiziert, um zu sehen, wie die Übertragung erfolgt und ob das Virus im Tier überdauert.
Abbildung 1. Schematische Darstellung der Inokulationsversuche. Mastomys natalensis werden in verschiedenen Altersstufen mit dem Lassa-Virus infiziert, entweder durch s.c. Infektion oder durch natürliche Exposition. Die Tiere werden kontinuierlich auf das Vorhandensein des Virus in Körperflüssigkeiten und Organen sowie auf das Vorhandensein von Antikörpern im Blut untersucht. Die natürliche Übertragung wird durch die Exposition der Tiere gegenüber infizierten Individuen bewertet.   ©BNITM (erstellt mit BioRender.com)

Leibniz-Nachwuchsgruppe Oestereich

  • Logo DFG
  • Logo DZIF
  • Logo Leibniz Gemeinschaft
  • Logo Jürgen Manchot Stiftung