Gleichstellung & Diversität

Seit 2011 legt das BNITM sein Engagement für Chancengleichheit und die dazu nötigen Maßnahmen in einem Gleichstellungsplan dar. Als Teil der Leibniz-Gemeinschaft verfolgt das Institut hierbei die von der DFG verabschiedeten Ziele zu „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“. Damit soll insbesondere der Frauenanteil in allen wissenschaftlichen Karrierestufen anhand eines Kaskadenmodells deutlich erhöht werden. Für das BNITM heißt das vor allem, mehr Führungspositionen durch Frauen zu besetzen, da diese dort noch unterrepräsentiert sind. In den anderen Beschäftigtengruppen dagegen kann das Institut bereits hohe Frauenanteile vorweisen.

2022 wird zusätzlich eine diversity policy bzw. ein Diversitätsplan erarbeitet.

Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte

Die Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragten begleiten aktiv die Anwendung der im Hamburgischen Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst festgelegten Grundsätze im BNITM. Sie fördern und überwachen den Schutz vor Benachteiligungen wegen des Geschlechts bzw. der geschlechtlichen Identität sowie weiterer Diversitätsfaktoren wie Alter, Ethnie, Kultur, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, physische und psychische Fähigkeiten im BNITM. Sie wirken bei personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen mit, die die Gleichstellung von Frauen, Männern und Minderheiten, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie den Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen. Sie sind für die Erstellung des Gleichstellungsplans und Diversitätsplans zuständig und unterstützen den Vorstand bei der Umsetzung von Frauenfördermaßnahmen und Zertifizierungsprozessen des Instituts für Chancengleichheit, Diversität und Familienfreundlichkeit. Zudem beraten sie die Beschäftigten des BNITM in allen Belangen zur Gleichstellung, Diversität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Unterstützt werden die Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragten durch das Gremium für Chancengleichheit und Diversität, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Personalabteilung, des Personalrats, des Vorstandsstabs sowie des wissenschaftlichen und technischen Personals.

 

Chancengleichheit

Der Frauenanteil in Positionen am Beginn der Karriere liegt am BNITM bei 72% Doktorandinnen und 66% Postdocs (Stichtag 31.12.2019). In wissenschaftlichen Führungspositionen sind Frauen am BNITM derzeit noch unterrepräsentiert. Der aktuelle Gleichstellungsplan sieht vor, die Frauenquote in wissenschaftlichen Führungspositionen als bis 2024 auf 33% (Abteilungsleitungen) bis 47% (Nachwuchs- und Arbeitsgruppenleitungen) zu erhöhen.

Logo des Audits Beruf und Familie
Logo des Audits Beruf und Familie

Wir sind familienbewusst

Kontakt

  • Dr.  Natalie Bergholz
  • Stellv. Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte, Projektleitung Audit berufundfamilie, Vorstandsreferentin
  • Telefon: +49 40 285380-263
  • E-Mail: bergholz@bnitm.de
  • Petra Eggert
  • Stellv. Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte
  • Telefon: +49 40 285380-494
  • E-Mail: gleichstellung@bnitm.de
  • Dr.  Nahla Metwally
  • Stellv.Gleichstellungs-und Diversitätsbeauftragte
  • Telefon: +49 40 285380 443
  • E-Mail: metwally@bnitm.de

Downloads