Gruppenfoto: außen zwei ältere Herren, innen die zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Urkunden in der Hand©BNITM
Promotionspreise

Förderverein zeichnet herausragende Dissertationen aus

Die Vereinigung der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. (VdF) hat zwei exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen mit den Promotionspreisen 2025 ausgezeichnet: Dr. Barbara Honecker untersuchte die Rolle extrazellulärer Vesikel bei Amöbiasis, Dr. Valeria Füsslin entwickelte eine Methode zur schnellen Resistenzbestimmung bei Cholera-Erregern. Die Preise würdigen exzellente Forschung in der Tropenmedizin.

Mehr erfahren
OPR Logo©ViMOP
Neue Pipeline für Virusgenomdaten

ViMOP stärkt die Ausbruchsüberwachung in Westafrika

Wie lassen sich Virusausbrüche schneller erkennen? Die vom BNITM entwickelte Pipeline ViMOP analysiert ungezielte Nanopore-Sequenzierungen – einfach, mobil und robust. In Guinea und Nigeria wurde sie nun gemeinsam mit Partnerlaboren eingeführt. Das Ziel: regionale Überwachung stärken, Ergebnisse verständlich aufbereiten, schneller reagieren.

Mehr erfahren
Foto der Elbphilharmonie vor blauem Himmel©Adobe Stock | mstein
Jubiläumskonzert

Jazz trifft Tropenmedizin – feiern Sie mit uns!

125 Jahre globale Infektionsforschung im Herzen Hamburgs – das feiern wir mit einem besonderen Konzert im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Erleben Sie das Beatrice Asare Quintett mit neu arrangierten Jazz-Klassikern und eigenen Songs voller Seele und Spannung. Der Vorverkauf läuft – sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Jazznight des BNITM!

Mehr erfahren
Gelbe Grafik mit der Aufschrift "The European Virus Archive becomes EVA AISBL"©EVAg
Pandemie-Vorsorge

Ausbau des internationalen Virus-Archivs

Das BNITM beteiligt sich am Ausbau des European Virus Archive, das jetzt als internationale Organisation EVA AISBL agiert. Mit Virusproben aus 19 Ländern – darunter Ebola-, Lassa- und Krim-Kongo-Viren – stellt das Institut Referenzmaterial für Forschung und Diagnostik bereit. Das Ziel: globale Pandemievorsorge durch offenen Zugang zu gefährlichen Erregern unter sicheren Bedingungen.

Mehr erfahren
Panoramafoto eines Regenwaldes©Dániel Cadar
Neue Arbeitsgruppe

Zoonosen früh erkennen, Ausbrüche verhindern

Wie entstehen neue Viruserkrankungen – und wie lässt sich das Risiko zoonotischer Spillover frühzeitig erkennen? Die neue AG „Virus Metagenomik und Evolution“ am BNITM analysiert mit modernen genetischen Methoden das Virom in Mensch, Tier und Umwelt. Dabei verknüpft sie molekulare Daten mit ökologischen Faktoren – interdisziplinär, global vernetzt und im Sinne des One-Health-Ansatzes.

Mehr erfahren
Logo ECTMIH2025©ECTMIH2025
Fachveranstaltung

Wissenschaftskongress

Im Oktober 2025 begeht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Jubiläum. Und wie feiern Forschende? Mit einer Wissenschafts-Konferenz! Nach dreißig Jahren kehrt der "European Congress on Tropical Medicine and International Health" (ECTMIH) zurück nach Hamburg. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 1.000 Gästen im Congress Center Hamburg (CCH). Jetzt mitmachen und eigene Session-Vorschläge einsenden!

Mehr erfahren

Aktuelles

Logo der VdF
Mitteilung

Auszeichnung für exzellente Doktorarbeiten am Tropeninstitut

Die diesjährigen Promotionspreise der Vereinigung der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. (VdF) gehen an Dr. Barbara Honecker…

Lesen Sie mehr
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Lassa-Viren
Pressemitteilung

Neue Pipeline "ViMOP"

In Conakry, Guinea, wurde erfolgreich die neue Bioinformatik-Pipeline „ViMOP“ eingeführt, entwickelt zur Analyse ungerichteter…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltung
01.09.-05.09.2025

tropEd Global Health Summer School 2025

This is a 5-day online summer school on current issues in Global Health and tropEd.
Timetable: 9:30 - 11:00 am; 11:30 - 13:00 pm; 14:00 -…

Lesen Sie mehr
Öffentliche Veranstaltung
04.09.2025 | 18:00-20:00 Uhr

BNITM125: Forschen, Heilen, Lehren 2025

Kommen Sie zu einer unserer beliebten Infoveranstaltungen im historischen Hörsaal des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM)!…

Lesen Sie mehr

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg

Tel.: +49 40 285380-0
(Telefonzentrale des Instituts)

E-Mail: bni@bnitm.de

Tel.: +49 40 285380-219
(für Patient:innen)

E-Mail: bni-ambulanz@uke.de

Downloads