Mitteilung

LCI Summer School zum Thema “The Bright Side of Infections - Understanding Infection at the single cell level”

Vom 1. bis 3. Juli 2025 fand die diesjährige LCI Summer School in der Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg in Plön statt – direkt am Ufer des Plöner Sees und bei hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 35 Grad. Insgesamt 74 Promovierende der drei Leibniz-Institute Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), Bernhard-Nocht- Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Leibniz-Institut für Virologie (LIV) kamen zusammen, um sich im Rahmen der Leibniz Center Infection (LCI) Graduate School zu vernetzen und auszutauschen.

Großes Gruppenfoto von etwa 70 Personen auf einer grünen Wiese unter Bäumen. Die Gruppe besteht aus jungen Erwachsenen, die locker zusammenstehen und in die Kamera lächeln. Es ist sonnig und sommerlich.
©BNITM | Marina Rolf

Auch in diesem Jahr zeichnete sich das Programm wieder durch eine gelungene Mischung aus wissenschaftlichen Inhalten und einem bunten Rahmenprogramm aus. Neben Fachvorträgen, dem inspirierenden Keynote Vortrag von Prof. Emmanuel Saliba vom Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) in Würzburg über Einzelzellanalysen in der Infektionsforschung, sorgten Formate wie Science Speed Dating und Speed Talks für intensive und spannende Diskussionen.

Ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen Programms wurde von den Promovierenden mitgestaltet, die im Rahmen von Kurzvorträgen und Posterpräsentationen ihre Forschungsprojekte vorstellten und so aktiv zum wissenschaftlichen Austausch beitrugen. Für die besten Beiträge der Nachwuchsforschenden wurden Preise in den Kategorien „Best Talk“ und „Best Poster“ verliehen:

Blick von hinten auf Studierenden, die einem Vortrag in einem hellen Seminarraum mit Holzdecke und großen Fenstern folgt. Zwei Personen stehen vorne und präsentieren auf einer Leinwand.
LCI Summer School   ©BNITM | Marina Rolf
Vier junge Erwachsene stehen nebeneinander in einem Seminarraum und halten Zertifikate in der Hand. Sie lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind eine Leinwand, Flipcharts und Holzelemente sichtbar.
Preisträger:innen   ©BNITM | Marina Rolf

Ausgezeichnet wurden:

• Maisha Adiba (LIV) – 1. Platz, Best Talk
• Mia Le (BNITM) – 2. Platz, Best Talk
• Moumita Sengupta (BNITM) – 3. Platz, Best Talk
• Jędrzej Mazur (LIV) – Best Poster

Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten Urkunden sowie Thalia-Gutscheine.

Neben dem wissenschaftlichen Programm kam auch der persönliche Austausch und das Miteinander nicht zu kurz: Beim Schwimmen im Plöner See, einem großen BBQ, Spielen, Karaoke und einem lockeren Get Together bot sich reichlich Gelegenheit für Gespräche und Netzwerkbildung in entspannter Atmosphäre.

Die Organisation der Veranstaltung lag maßgeblich in den Händen von Silke Luckow (FZB), die auch als zentrale Ansprechpartnerin für Planung und Kommunikation fungierte. Vor Ort wurde sie unterstützt von Marina Rolf (BNITM) und Skadi Lange (LIV). Die wissenschaftliche Organisation übernahmen Prof. Norbert Reiling, Prof. Silke Meiners und Dr. Bianca Schneider vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum.
LCI Summer School   ©BNITM | Marina Rolf

Die Organisation der Veranstaltung lag maßgeblich in den Händen von Silke Luckow (FZB), die auch als zentrale Ansprechpartnerin für Planung und Kommunikation fungierte. Vor Ort wurde sie unterstützt von Marina Rolf (BNITM) und Skadi Lange (LIV). Die wissenschaftliche Organisation übernahmen Prof. Norbert Reiling, Prof. Silke Meiners und Dr. Bianca Schneider vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum.


Über die LCI Summer School

Die LCI-Sommerschule ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von den drei Partnerinstituten des Leibniz Center Infection (LIV, FZB und BNITM) organisiert wird. Es ist das Curriculum des strukturierten Graduiertenprogramms der drei Institute und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch, Networking und die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse.

Ansprechperson