Fünf Millionen Euro für Forschungseinheit „Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Immunantwort“
                                    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für weitere vier Jahre mit fünf Millionen Euro die Forschungseinheit…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Wie die Aktivität der Tigermücke das Chikungunya-Risiko in Europa beeinflusst
                                    Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben untersucht, wie die Asiatische Tigermücke das Chikungunya-Virus…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Malaria verstehen: Forschende des BNITM entwickeln innovative Methode
                                    Rote Blutkörperchen, die mit dem Malariaparasiten infiziert sind, heften sich an Blutgefäße. Je stärker dies geschieht, desto mehr…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Impfquoten steigern: Strategien jenseits der Impfplicht
                                    Impfpflichten stoßen weltweit auf heftige Diskussionen, sind aber nur eine von vielen Möglichkeiten, um Impfquoten zu steigern. Ein…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Anpassungskünstler Lassa-Virus
                                    Lassa-Viren können durch den Kontakt mit Vielzitzenmäusen (Mastomys natalensis) übertragen werden und beim Menschen schwere bis tödliche…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Memento Forschungspreis 2024 für Hamburger Tropenmediziner
                                    Prof. Michael Ramharter vom Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat den…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            8. Vollversammlung des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg
                                    Vom 28. bis 30. Oktober 2024 trafen sich die Mitglieder des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS zur 8. Vollversammlung im…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Weltweite Gefahr durch Antibiotikaresistenzen
                                    Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stellen eine der größten globalen Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit dar. Ein internationales…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Nachruf Prof. Dr. Thomas Löscher
                                    Am 12. September verstarb Prof. Dr. med. Thomas Löscher nach längerer Krankheit. Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von einem…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Ausschreibung des Howard-und-Gabriele-Kroch-Stipendiums
                                    Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und die Howard-und-Gabriele-Kroch-Stiftung in Hamburg freuen sich, den Start der neuen…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Erfolgsstory: Wie das Trainingsprogramm GIBACHT Fachkräfte aus aller Welt für biologische Sicherheit schult
                                    Pandemien kennen keine Staatsgrenzen. Sie erfordern eine schnelle internationale Reaktion. Das Trainingsprogramm Global Partnership…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Forschende des BNITM auf dem Weg zu einem Hautorganmodell mit Immunzellen
                                    Stechmücken, Wanzen und Zecken stechen und beißen den Menschen in die Haut. Dabei können diese sogenannten Vektoren den Menschen mit…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Strukturaufklärung namenloser Viren und Einblicke in immunologische Überreaktionen
                                    Die diesjährigen Promotionspreise der Vereinigung der Freunde des Tropeninstituts Hamburg e.V. (VdF) gehen an Dr. Kristina Meier…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Auf frischer Tat ertappt
                                    Viren nutzen für ihre Vermehrung die molekulare Infrastruktur der infizierten Wirtszelle. Während die virale Polymerase die genetische…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Autoimmunität schützt vor Malaria
                                    Malaria ist eine der bedeutendsten Infektionserkrankungen weltweit. Sie führt bei vielen Kindern zum Tod. Forschende des…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Infektiöse Meisterdiebe oder wie Malaria-Parasiten unseren roten Blutfarbstoff stehlen und verdauen
                                    Es ist ein raffinierter molekularer Mechanismus, mit dem Malaria-Parasiten den Inhalt ihrer Wirtszellen in die eigene Zelle aufnehmen und…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Bekämpfung oder Ko-Existenz?
                                    Die Vielzitzenmaus (Mastomys natalensis) ist die Hauptüberträgerin des Lassavirus. Eine Studie der Arbeitsgruppe Zoonosenkontrolle sät…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            LCI Summer School 2024 zum Thema „Molecular Infectious Diseases Epidemiology”
                                    Die Promovierenden des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM), des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) und…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Null Müttersterblichkeit in ghanaischem Kooperationskrankenhaus des BNITM
                                    Das Presbyterian Hospital in Agogo, Ghana, verzeichnete im vergangenen Jahr keine Todesfälle bei Frauen unter oder nach der Geburt. Dies ist…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Abgestorbene Zellen unterstützen Funktionalität und Vielfalt von Fresszellen des Immunsystems
                                    Du bist, was du isst – dies gilt in erweiterter Form auch für bestimmte Fresszellen des angeborenen Immunsystems, die sogenannten…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Beweglichkeit entscheidend für krankmachende Wirkung von parasitären Amöben
                                    Eine Infektion mit dem einzelligen Parasiten Entamoeba histolytica verläuft in den meisten Fällen asymptomatisch, sie kann aber auch zu…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            BNITM unterstützt Nigeria bei der Bekämpfung des aktuellen Lassa-Fieber-Ausbruchs
                                    Ein klinisches und ein Laborteam des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) sind in das Epizentrum des aktuellen…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Infektionsausbrüche weltweit rasch erkennen und kontrollieren
                                    Das European Mobile Lab (EMLab) am Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin ist ab sofort Teil des Katastrophenschutzes durch die…
                                
                                Lesen Sie mehr
                            Welttag gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) am 30. Januar 2024
                                    Mehr als 1,5 Milliarden Menschen sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs)…
                                
                                Lesen Sie mehr