Wissenschaftsmanagement am BNITM
Als Team im Wissenschaftsmanagement des BNITM agieren wir als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung, Institutsleitung, Gremien und administrativen Einheiten. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit dieser Bereiche optimal zu fördern und zu koordinieren, um die exzellente Forschung am Institut sowie den Kapazitätsaufbau in unseren Partnerländern nachhaltig zu stärken.
Liaison-Büro
Seit 2020 bildet das Liaison-Büro eine zentrale Brücke zwischen den Mitarbeiter:innen unseres Instituts in Deutschland und den wissenschaftlichen Partnerinstitutionen im globalen Süden. Wir fördern die nationale und internationale Zusammenarbeit durch professionelles Vertragsmanagement, enge Koordination mit den Partnerinstitutionen sowie die Absicherung rechtlicher Rahmenbedingungen. Dabei setzen wir formelle Qualitätsstandards und arbeiten eng mit dem Biosicherheits- und Exportkontrollbeauftragten zusammen. So schaffen wir eine verlässliche Grundlage, auf der gemeinsame Forschungsprojekte sicher und wirkungsvoll realisiert werden können.
![[Translate to English:] Maike Paulini-Drewes [Translate to English:] Junge lächelnde Frau mit einer Tür im Hintergrund](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_Bewerbungsfoto_2020_f66901e074.jpg)
Maike Paulini-Drewes
phone: +49 40 285380-293
Unser Beitrag zur Qualität: Wir als Qualitätsmanagementbeauftragte sorgen dafür, dass unser Qualitätsmanagementsystem nicht nur eingehalten, sondern gelebt und stetig verbessert wird. Zu unseren zentralen Aufgaben zählen die Umsetzung der Normanforderungen, Leitlinien und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Koordinierung interner und die Begleitung externer Audits. Ebenso kümmern wir uns um die Erstellung, Pflege und Lenkung aller qualitätsrelevanten Dokumente und Statistiken. Daneben ist das QM für die Betreuung sowie die Weiterentwicklung des elektronischen Dokumentenmanagement- und Maßnahmenmanagementsystems verantwortlich.
Wir übernehmen die Berichterstattung an die Institutsleitung, begleiten das Risikomanagement und treiben die Prozessoptimierung aktiv voran. Non-Konformitäten erfassen wir systematisch und prüfen alle Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit – für nachhaltige Qualität und Vertrauen.
Nadine Petersen
email: nadine.petersen@bnitm.de
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten umfassen alle Daten (z. B. Mess-, Erhebungs- und Beobachtungsdaten, Texte, Umfragedaten, Bilder, Software und Simulationen), die während wissenschaftlicher Arbeiten entstehen und in digitaler Form verarbeitet werden. Sie umfassen unter anderem Rohdaten, aggregierte Daten, Metadaten und Beschreibungen der Datenstrukturen (Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft, 2018). Die Daten sind dabei so vielfältig wie die Forschungsthemen und Wissenschaftsbereiche des Instituts. Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und die Anforderungen der Förderorganisationen erfordern einen nachhaltigen und systematischen Umgang mit Forschungsdaten.
Das Forschungsdatenmanagement am BNITM entwickelt daher Strategien für das Datenmanagement und unterstützt die Forschenden am Institut im Umgang mit Forschungsdaten sowie bei der langfristigen und sicheren Speicherung und Verarbeitung der Daten mit Beratung, Schulung und technischen Angeboten.
Wir sind darüber hinaus aktiv beteiligt in Netzwerken, Arbeitskreisen und Initiativen zur Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements im akademischen Umfeld.
![[Translate to English:] Jan Strauss Profilfoto [Translate to English:] Jan Strauss](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_Jan_Strauss_DSC06595_0a54c0349c.jpg)
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Wir betreiben zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation durch vielfältige Aktivitäten. Dazu gehören Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Bearbeitung von Presseanfragen, das Verfassen von Pressemitteilungen für unsere Website, die Pflege unserer Social-Media-Kanäle und die Aktualisierung unseres Infobildschirms am Empfang. Darüber hinaus organisieren wir öffentliche und fachspezifische Veranstaltungen, wie beispielsweise unsere vierteljährliche Vorlesung für Laien, und wirken an unseren Halbjahres- und Jahresberichten mit – und vieles mehr!

![[Translate to English:] Anna Hein [Translate to English:] Foto von Anna Hein: eine Frau mit mittellangen, hellblonden Haaren, sie trägt ein dunkles Oberteil mit hellem Blümchenmuster.](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_Anna_Hein_DSC01688_wide_8a1e785d83.jpg)
Graduiertenschule
In unserer Graduiertenschule bieten wir ein strukturiertes Promotionsprogramm für Promovierende an. Da wir als außeruniversitäres Forschungsinstitut keine eigenen Doktortitel vergeben dürfen, arbeiten wir eng mit dem MIN-Graduiertenzentrum (MINGZ) der Universität Hamburg zusammen.
Außerdem sind wir Teil der interdisziplinären Leibniz Graduiertenschule „Infections“ im Leibniz Center Infection (LCI) , gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Virologie (LIV) und dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB). Zusammen organisieren wir regelmäßig Summer Schools und methodische Seminare zu aktuellen Themen der Infektionsbiologie.
Marina Rolf
phone: +49 40 285380 404
email: phd-coordinator@bnitm.de
Gremienbetreuung
Ein wichtiger Aufgabenbereich des Wissenschaftsmanagements ist die Betreuung und Koordination externer Gremien. Dazu zählen insbesondere das Kuratorium, der Wissenschaftliche Beirat sowie die Anbindung an die Leibniz-Gemeinschaft[ANF1] . Wir übernehmen hierbei die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung von Sitzungen des Kuratoriums und Beirats, die Kommunikation mit Gremienmitgliedern sowie die Dokumentation und Nachverfolgung von Beschlüssen.
Im Rahmen der Anbindung an die Leibniz-Gemeinschaft pflegen wir den Austausch mit der Sektion C – Lebenswissenschaften – sowie mit relevanten Forschungsverbünden, Netzwerken und Arbeitskreisen. Thematisch stehen dabei unter anderem Internationalität, Wissenstransfer, Tierversuche und Alternativmethoden sowie Nachhaltigkeit im Fokus. Durch die aktive Mitwirkung in diesen Strukturen bringen wir die Expertise des Instituts in übergeordnete strategische Entwicklungen ein und profitieren zugleich vom fachlichen Austausch innerhalb der Gemeinschaft.
Strategie-Entwicklung
Wir unterstützen die Institutsleitung in ihrer strategischen und operativen Arbeit und übernehmen dabei zentrale Koordinations- und Kommunikationsaufgaben. Wir bereiten Entscheidungsprozesse inhaltlich und organisatorisch vor und begleiten deren Umsetzung in enger Abstimmung mit dem Vorstand. Dazu gehört u.a. die Erstellung und Abstimmung von Konzeptpapieren, Entwicklungsplänen und Leitlinien.
Forschungsinformationen, Reporting und Evaluierung
Wir koordinieren das Berichtswesen gegenüber Zuwendungsgebenden, Behörden und wissenschaftspolitischen Gremien sowie die wissenschaftlichen Evaluierungen und Audits des Instituts. Dazu zählen unter anderem Programmbudgetberichte, Beiträge zur Pakt-Datenabfrage der Leibniz-Gemeinschaft, Berichte für Kuratorium und Wissenschaftlichen Beirat sowie die Organisation der alle sieben Jahre stattfindenden Evaluation durch die Leibniz-Gemeinschaft. Zwischen den Evaluierungen begleiten wir regelmäßige Audits zur Qualitätssicherung und strategischen Weiterentwicklung. In enger Abstimmung mit Forschung, Verwaltung und Vorstand stellen wir eine fristgerechte und nachvollziehbare Berichterstattung sicher.
Marina Rolf
phone: +49 40 285380 404
email: phd-coordinator@bnitm.de
Transfer
Der Technologietransfer an unserem Institut unterstützt die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Mehrwert. Ziel ist es, Forschungsergebnisse in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Gesundheitswesen und öffentlichem Sektor weiterzuentwickeln und zur Anwendung zu bringen.
Zu den Aufgaben des Bereichs zählen die Identifizierung und Bewertung schutzfähiger Ergebnisse, das Management geistiger Eigentumsrechte, die Unterstützung bei Patentanmeldungen und dem Austausch von Material und Informationen sowie die Initiierung und Begleitung von Kooperationen, Lizenzierungen und Ausgründungen - etwa der Panadea Diagnostics GmbH. Das IP-und Vertragsmanagement erfolgt dabei in enger Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur, der Tutech Innovation GmbH. Zudem sind wir in einem Verbund der Hamburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aktiv, der den Technologietransfer in der Region stärkt.
Unsere Institutsbibliothek ist die älteste und größte tropenmedizinische Spezialbibliothek in Deutschland. Wir stellen umfangreiche Bestände in den Bereichen Tropenmedizin, Parasitologie, Immunologie, Virologie und Molekularbiologie zur Verfügung und sind nationale Referenzbibliothek für Tropenmedizin.
Wir sind eine reine Präsenzbibliothek, deren Nutzung kostenlos ist. Auch externe Interessierte können sie nach vorheriger Terminvereinbarung nutzen. Wir sind zudem am bundesweiten Leihverkehr für medizinische Fachliteratur beteiligt, und unser Bestand ist im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) verzeichnet.