Zwei Fluoreszenzaufnahmen in magenta, grün und blau vom Malariaparasiten©BNITM | Spielmann
Publikation

Zellbiologie unter dem Mikroskop: Was Parasiten verbindet

Forschende aus Hamburg und München haben zeitgleich neue Details über die Zellarchitektur von Malaria- und Toxoplasmose-Erregern aufgedeckt. Die Teams von BNITM und LMU zeigen, wie Parasiten hochspezialisierte Transportsysteme nutzen, um in Wirtszellen zu überleben. Gemeinsam zeichnen sie ein neues Bild davon, wie Parasiten alte Prinzipien an ihre eigene Biologie anpassen und mögliche Therapieansätze eröffnen.

Mehr erfahren
Grafik mit dem Logo der Londoner U-Bahn und einer Culex-Mücke auf weißem Hintergrund©BNITM
Publikation

„U-Bahn-Mücke“ älter als gedacht

Eine neue Studie widerlegt die Legende vom "London Underground Mosquito". Die Stadtmücke Culex pipiens molestus entstand nicht erst Mitte des 20.ten Jahrhunderts im U-Bahn-System Londons, sondern schon vor über 1.000 Jahren im alten Nahen Osten. Das zeigen Genanalysen eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung des BNITM. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Science erschienen.

Mehr erfahren
Foto eines hockenden jungen blonden Forschers im blauen T-Shirt, der gerade eine Pflanze erntet und freundlich in die Kamera blickt.©Schultz | Pérez Villacampa
Auszeichnung

Aus Pflanzen zu neuen Wirkstoffen: Fabien Schultz in Akademie aufgenommen

Schultz sucht in Pflanzen, Insekten und Pilz nach Substanzen mit medizinischem Potenzial. Dabei greift er auf das Wissen traditioneller Heilender und Tierbeobachtungen in Afrika zurück. Im Labor zeigte sein Team bereits, dass Extrakte von Heilpflanzen das Wachstum bestimmter Erreger hemmen. Für seine Forschung wurde der BNITM-Wissenschaftler ins Young Academy Fellow-Programm der Akademie der Wissenschaften in Hamburg aufgenommen.

Mehr erfahren
Abgebildet sind sechs Stechmückenflügel, die in den Farben rot, gelb und blau eingefärbt sind.©2025 Nolte et al.
Publikation

Künstliche Intelligenz identifiziert Stechmückenarten anhand ihrer Flügel

Forschende des BNITM haben ein KI-basiertes System entwickelt, das Stechmückenarten anhand ihrer einzigartigen Flügelmuster mit einer Genauigkeit von über 98 % automatisch erkennt. So ist eine schnellere und bessere Überwachung von Stechmückenpopulationen möglich. Das ist wichtig, um frühzeitig warnen zu können und Krankheitsausbrüche von stechmückenübertragenen Erregern zu verhindern oder einzudämmen.

Mehr erfahren
Foto vom Großen Festsaal des Hamburger Rathauses mit zwei Kronleuchtern an der Decke, edlem Parkett, reicher Bestuhlung links und rechts und historischen Wandgemälden.©BNITM | Mira Lynne
Veranstaltung

Jubiläumswoche

Während seiner Jubiläumswoche durfte das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) mehr als 1.000 Gäste aus dem In- und Ausland begrüßen: zum “European Congress of Tropical Medicine and International Health“ (ECTMIH), dem Jubiläumskonzert im kleinen Saal der Elbphilharmonie und beim Senatsempfang im Rathaus Hamburg. Lesen Sie hier unter anderem Glückwünsche der Politik und der Geldgebenden.

Mehr erfahren
Räumliche Transkriptomik eines Maus-Lymphknotens mit Zelltyp-Markierungen©Thomas Otto
Data Science Centre

Mit KI gegen Infektionskrankheiten

Moderne Infektionsforschung erzeugt riesige Datenmengen – von Genomsequenzen bis zu epidemiologischen und klinischen Daten. Das neue "Data Science Centre" am BNITM schafft die Strukturen, um diese Daten aus allen Forschungssektionen zusammenzuführen, mit KI und Bioinformatik auszuwerten und zugänglich zu machen. So wird die Vielfalt der Daten zur treibenden Kraft, die Forschung vernetzt und die Bekämpfung von Infektionskrankheiten beschleunigt.

Mehr erfahren

Aktuelles

Mikroskopische Aufnahmen von in verschiedenden Farben (blau, rot, grün, gelb) fluoreszierenden Malariaparasiten, abgebildet vor schwarzem Hintergrund. Links und rechts sind zusätzliche lichtmikroskopische Aufnahmen zu sehen, rechts zusätzlich eine Überlagerung mit der Fluoreszenzfärbung.
Pressemitteilung

Neue Einblicke in die Zellbiologie der Malaria- und Toxoplasmose-Parasiten

Wissenschaftler:innen von Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben…

Lesen Sie mehr
Karte von Europa mit der abgeleiteten Evolutionsgeschichte von molestus
Pressemitteilung

Alte Mücke, neue Geschichte

Ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) hat das Geheimnis um den…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltung
08.-09.11.2025

Auffrischkursus Aktuelle Tropenmedizin II 2025

Aktuelle Entwicklungen in der Tropenmedizin, neue interessante Arbeiten von Forschenden des BNITM, Mikroskopierkenntnisse trainieren: All…

Lesen Sie mehr
Fachveranstaltung
10th to 28th November 2025

Epidemiology & Control of Diseases in Outbreak Settings (EPICID)

This is a 3-week intensive course on the principles and methods of epidemiology and the way these inform the control of infectious diseases…

Lesen Sie mehr

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg

Tel.: +49 40 285380-0
(Telefonzentrale des Instituts)

E-Mail: bni@bnitm.de

Tel.: +49 40 285380-219
(für Patient:innen)

E-Mail: bni-ambulanz@uke.de

Downloads