Dunkelblaue Grafik mit dem Schriftzug "125 Jahre Tropeninstitut im Herzen Hamburgs" und QR-Code zu den Veranstaltungen©BNITM | FHH
Veranstaltung

125 Jahre Globale Infektionsforschung - im Herzen Hamburgs

Am 1. Oktober 2025 feierte das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) sein 125-jähriges Jubiläum. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte hat das Institut einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Krankheiten wie Malaria, Ebola oder vernachlässigte Tropenkrankheiten geleistet. In zahlreichen Veranstaltungen blickten wir zurück - und nach vorn.

Mehr erfahren
Logo ECTMIH2025©ECTMIH2025
Fachveranstaltung

Wissenschaftskongress

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat sein 125-jähriges Jubiläum begangen. Und wie feiern Forschende? Mit einer Wissenschafts-Konferenz! Nach dreißig Jahren ist der "European Congress on Tropical Medicine and International Health" (ECTMIH) nach Hamburg zurückgekehrt. Die Veranstalter begrüßten rund 1.300 Gäste im Congress Center Hamburg (CCH).

Mehr erfahren
Räumliche Transkriptomik eines Maus-Lymphknotens mit Zelltyp-Markierungen©Thomas Otto
Data Science Centre

Mit KI gegen Infektionskrankheiten

Moderne Infektionsforschung erzeugt riesige Datenmengen – von Genomsequenzen bis zu epidemiologischen und klinischen Daten. Das neue "Data Science Centre" am BNITM schafft die Strukturen, um diese Daten aus allen Forschungssektionen zusammenzuführen, mit KI und Bioinformatik auszuwerten und zugänglich zu machen. So wird die Vielfalt der Daten zur treibenden Kraft, die Forschung vernetzt und die Bekämpfung von Infektionskrankheiten beschleunigt.

Mehr erfahren
Das Foto zeigt ein Mastomys natalensis-Weibchen beim Säugen.©Adobe Stock| PIXATERRA
Publikation

Lassafieber verbreiteter als bekannt

Lassa-Viren können schwere hämorrhagische Fieber auslösen, mit oft tödlichem Verlauf. Doch eine Studie zeigt: Im ländlichen Guinea lebt die Bevölkerung offenbar nicht nur dauerhaft mit der Überträgerin des Virus: der Vielzitzenmaus, sondern auch mit dem Virus selbst. Über 80 Prozent tragen Antikörper, viele davon schon als Kinder. Kaum jemand wird krank. Ein Befund, der überrascht und Fragen zu Immunität, Risiko und Impfstrategien aufwirft.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Asiatische Tigermücke (Aedes Albopictus) im Labor.©BNITM
Publikation

Oropouche-Virus: Können Stechmücken Überträger sein?

Bisher war unklar, ob auch Stechmücken Oropouche-Viren übertragen und verbreiten können. Eine neue Studie des BNITM zeigt nun: Ja, sie können! Und zwar die Tigermücken, die sich dank des Klimawandels zunehmend in Europa ausbreiten. Sie haben offenbar eine sogenannte Vektorkompetenz für diesen tropischen Krankheitserreger. Das hat Folgen für die Risikobewertung.

Mehr erfahren

Aktuelles

Gruppenfoto mit BNITM-Mitarbeitenden im Garten
Pressemitteilung

125 Jahre Globale Infektionsforschung – im Herzen Hamburgs

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) startet in seine Jubiläumswoche: Bereits am Sonntag beginnt der “European Congress of…

Lesen Sie mehr
Grünliche Grafik, die das Thema "KI in Biologie und Medizin" visualisiert. Vorne links ein beiges Mikroskop, in der Mitte ein rötlich gefülltes Reagenzglas und im Hintergrund DNA-Stränge sowie Binärcodes mit Einsen und Nullen.
Pressemitteilung

BNITM gründet Zentrum für Data Science

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) gibt heute den Startschuss für sein neues "Data Science Centre". Es wird alle…

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Fachveranstaltung
08.-09.11.2025

Auffrischkursus Aktuelle Tropenmedizin II 2025

Aktuelle Entwicklungen in der Tropenmedizin, neue interessante Arbeiten von Forschenden des BNITM, Mikroskopierkenntnisse trainieren: All…

Lesen Sie mehr
Fachveranstaltung
10th to 28th November 2025

Epidemiology & Control of Diseases in Outbreak Settings (EPICID)

This is a 3-week intensive course on the principles and methods of epidemiology and the way these inform the control of infectious diseases…

Lesen Sie mehr

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Bernhard-Nocht-Straße 74
D-20359 Hamburg

Tel.: +49 40 285380-0
(Telefonzentrale des Instituts)

E-Mail: bni@bnitm.de

Tel.: +49 40 285380-219
(für Patient:innen)

E-Mail: bni-ambulanz@uke.de

Downloads