Mehr Krankheitsfälle durch Zeckenstiche
Das neue Projekt "Erregerspektrum der Zecken in Sachsen-Anhalt" (E.Ze.SA) soll helfen, das Expositions- und Infektionsrisiko in Deutschland…
Read more
Experimentelle Infektionen bestätigen Persistenzstrategie des Malariaerregers Plasmodium falciparum
Die aktuelle Studie von Dr. Anna Bachmann aus der Abteilung „Zelluläre Parasitologie“ gibt Einblicke in die Mechanismen, die der…
Read more
DZIF-Doktorandenpreis für Till Omansen
Hamburg / Bad Nauheim, 25. November 2019 – Dr. Till Omansen von der Abteilung Klinische Forschung des Bernhard-Nocht-Instituts für…
Read more
Erste durch Mücken übertragene West-Nil-Virus-Erkrankung beim Menschen in Deutschland
Erstmals ist eine in Deutschland durch Mücken übertragene Infektion und Erkrankung mit dem West-Nil-Virus (WNV) bekannt geworden: Die…
Read more
Klimawandel begünstigt die globale Ausbreitung tropischer Infektionserreger
Veränderte Umweltbedingungen als Folge des Klimawandels können indirekte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Häufiger auftretende…
Read more
Mobile Labore für OstafikaOstafrika - „Training of Trainers“ geht in die zweite Runde
Zukünftige Epidemien besser zu kontrollieren, ist das Ziel des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
Read more
Welt-Moskito-Tag 2019
Stechmücken spielen eine wichtige Rolle als Überträger (Vektoren) und Wirte von Krankheitserregern. Weltweit gibt es über 3.500 Mückenarten,…
Read more
Zielstruktur für antivirale Wirkstoffe gegen das Rift-Valley-Fiebervirus aufgeklärt
Die Arbeitsgruppe um Dr. Maria Rosenthal aus der Abteilung Virologie des BNITM berichtet im Fachmagazin PLoS Pathogens über die Struktur…
Read more
Weltmalariatag: Dialog mit BNITM-Experten im KörberForum
Anlässlich des Weltmalariatags am 25. Mai 2019 hat eine rege Diskussion zum Thema Malariaforschung-, -diagnostik und -behandlung…
Read more
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin würdigt außergewöhnliches Engagement während der Ebola-Epidemie
Hamburg, 05. April 2019 – Dr. Sophie Duraffour vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), erhält den diesjährigen Preis der…
Read more
Platz gemacht für den Nachwuchs: Der Girls'Day & Boys'Day 2019
"Ich fand es saugeil!" Junge Menschen sagen, was sie denken. Und das war am diesjährigen Girls'Day & Boys'Day am Hamburger Tropeninstitut…
Read more
Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit verlängert
Bereits seit zehn Jahren besteht das Kooperationsabkommen zwischen der Universität Antanananarivo in Madagaskar und dem…
Read more
Einen Schritt voraus sein: Mit neuer Kombinations-Therapie gegen resistente Malariaerreger
Um eine Malariatherapie mit einer Dreifach-Kombination der nächsten Generation testen zu können, führt das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut…
Read more
Auszeichnung für die Erforschung der Ursachen schwerer Infektionskrankheiten bei afrikanischen Kindern
Hamburg / Berlin, 20. Februar 2019 – Prof. Dr. Jürgen May vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) erhält den…
Read more
Dr. Johannes Mischlinger vom BNITM erhält Deutschlands ältesten Medizinpreis für seine Forschung an Malaria und Loiasis
Dr. Johannes Mischlinger vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) wird für seine Optimierung der mikroskopischen Diagnostik von…
Read more
Ein Zeichen der Anerkennung: Ruandas Staatspräsident lobt den Aufbau von mobilen Laboren in Ostafrika
Die Staatspräsidenten der Ostafrikanischen Gemeinschaft (East African Community, EAC) würdigen den Aufbau von mobilen Laboren zur Abwehr von…
Read more
Wie Malariaparasiten fressen – erster bedeutender Baustein entdeckt
Die Gruppe um Dr. Tobias Spielmann vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat die Nahrungsaufnahme von Malariaparasiten…
Read more
Innovative Sequenziertechnologie trägt zur Eindämmung des Lassa-Fieber Ausbruchs 2018 in Nigeria bei
Mit der innovativen Sequenziertechnologie gegen das Lassa-Fieber:
Read more