Promising viral targets for a broad-spectrum virostatic agent
Die BMBF-Nachwuchsgruppe um Dr. Maria Rosenthal am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) hat neue Erkenntnisse zu einem…
Read more
First scientific study on snakebites in Malawi provides important epidemiological data
When it comes to snakebites, three things count: speed, well-trained medical staff and an effective antivenom. The first study on snakebite…
Read more
Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine intensifies One Health research
Holistic infection research considers humans, animals, habitats, climate and environmental conditions in context. The Bernhard Nocht…
Read more
Combination drug against malaria
Neue Malariamedikamente werden meist nur für die Malaria tropica getestet, nicht aber für andere Malariaerreger. Verfügbare Präparate finden…
Read more
The immune system: How are mosquitoes coping with their viruses?
Why can mosquitoes transmit certain viruses to humans (arboviruses) and not others (insect-specific viruses)? To find out, the research…
Read more
Malaria parasites compensate the fitness cost of resistance to the frontline drug artemisinin
A new study on nutrient permeable channels (NPCs) in the parasitophorous vacuolar membrane of malaria parasites highlights the permeability…
Read more
Proteins in the blood plasma of malaria patients set inflammatory processes in motion
In a study on the malaria parasite Plasmodium falciparum, the research group led by Prof. Iris Bruchhaus from the Bernhard Nocht Institute…
Read more
A matter of communication: Breloer research group clarifies immune reaction to worm parasites
Worm infections are among the most common tropical diseases worldwide. Parasitic worms are such successful infectious agents partly because…
Read more
Why do some people contract Lassa fever severely, and others only mildly?
Which factors determine whether an infection takes a severe or mild course? This question has been occupying researchers not only since the…
Read more
Schlüssel-Protein des Malariaerregers identifiziert und Krankheitslast bei Loiasis ermittelt: Paul-Christian Burda und Luzia Veletzky veröffentlichen wichtige Forschungsergebnisse des BNITM
Ein Forschungsteam des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) hat ein Protein des Malaria-Parasiten Plasmodium falciparum…
Read more
Gefährliche Durchfallerkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern in Subsahara-Afrika: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen von Kryptosporidien
Kryptosporidien werden hauptsächlich von Kind zu Kind übertragen. Das enge Zusammenleben mit Nutztieren hat anders als bisher angenommen…
Read more
Bindung von Malariaparasiten an Blutgefäße lebenswichtiger Organe weiter entschlüsselt
Plasmodium falciparum ist der gefährlichste unter den verschiedenen Malariaerregern. Er führt unbehandelt zu schweren, lebensbedrohlichen…
Read more
Wurminfektion schwächt Grippeschutzimpfung
Hamburg – Eine Forschungsgruppe des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) zeigt, dass Wurminfektionen den Erfolg von…
Read more
Experimentelle Infektionen bestätigen Persistenzstrategie des Malariaerregers Plasmodium falciparum
Die aktuelle Studie von Dr. Anna Bachmann aus der Abteilung „Zelluläre Parasitologie“ gibt Einblicke in die Mechanismen, die der…
Read more
Zielstruktur für antivirale Wirkstoffe gegen das Rift-Valley-Fiebervirus aufgeklärt
Die Arbeitsgruppe um Dr. Maria Rosenthal aus der Abteilung Virologie des BNITM berichtet im Fachmagazin PLoS Pathogens über die Struktur…
Read more
Ein kleiner Stich in den Finger genügt – Verwendung von Kapillarblut steigert die Sensitivität der Malariadiagnostik
Eine Malaria wird in der Regel durch Blutuntersuchungen diagnostiziert, da die entsprechenden Parasiten rote Blutzellen infizieren. Bisher…
Read more